ドイツを電車で旅行する - Reisen mit dem Zug in Deutschland

ドイツのIC、EC、ICEルート(2016年現在)

歴史的な理由から、ドイツの列車交通の大部分はドイツ鉄道によって行われています。他の鉄道会社は主に地域の輸送に見られます。これは、連邦州によって宣伝されています。

長距離輸送

ドイツでは長距離の鉄道交通が最も一般的です インターシティ急行 (ICE)、および インターシティ (IC)と ユーロシティ (EC)。次に大きなグループは、フランス国鉄のTGVやÖBBのRailJetなどの外国の鉄道会社からの列車で構成されています。長距離輸送における唯一のドイツの鉄道競争相手はFlixtrainです。

電車で移動する最も速くて快適な方法は、InterCity Express(略してICE)です。 1991年に予定通りに導入された列車は、非常にスムーズな走行と空調で多くの都市を結んでいます。敏感な人は、電車の中でかなり涼しくなるので、夏でもセーターを持って行くべきです。 1列3席しかないファーストクラスでは、最新の日刊紙(無料)に加え、飲食(有料)をご用意しております。セカンドクラスのお客様には、座席で軽食や飲み物を提供するモバイルサービスが提供される場合があります。すべてのICE1列車には、ファーストクラスとセカンドクラスの間にレストランがあります。他のすべてのICE列車にはビストロが搭載されています。 2013年の秋以降、すべての列車の座席のすべての列に230ボルトのソケットがあり、最近の旅行で運ばれる多数のデバイスのバッテリーを充電できます。 ICEオファーの欠点は、乗客が苦しむ必要がある遅延です。また、すべての乗り継ぎ列車が待機しているわけではないため(ルートの最後の列車を除く)、乗り継ぎ列車に乗り遅れる可能性があります。したがって、転送回数を少なくし、転送時間は少なくとも10分にすることをお勧めします(転送ステーションによって異なります)。このオプションは、チケットの予約時に指定できます。いくつかのジャンクションステーションでは、ICEは同時に反対側のプラットフォームで待機します。たとえば、ドルトムント、ケルン、マンハイムなどです。

最高料金クラス(料金A)が列車に適用され、ICEを使用する場合、ルート全体がこの料金で課金されます。そのため、他の種類の電車を使用するよりも運転が少し高価になります。他の長距離列車とは対照的に、一般的に自転車を持ち歩くことはできません-ここでの例外は、予約が必要ないくつかの駐車スペースを提供するICE4です。この問題は、可能であれば折りたたんで荷物として梱包できる折りたたみ自転車で回避できます。

ルートの使用

ICE列車は、基本的なネットワーク上で1時間ごとに運行され、一部のルートでは2時間ごとにのみ運行されます。ICE列車は主に、時速200kmを超える高速に到達できる場所で使用されます。 Karlsruhe –Baselルートは徐々に時速250kmに拡張されます。

さまざまなICE

ICEには4つの世代があります。それらは、内側と外側でわずかに異なります。

ICE 1
ICE1とICE2
ICE 1

1991年に新路線用に設計されたICE1は、1等乗用車4両、食堂車1両、2等車7両を備えた完全列車です。すべての座席車にもコンパートメントがあり、列車の最初と最後に助手席のない動力付きのエンドカーが1台あります。彼らは時速280キロまでの速度に達します。それらは主に南北の交通とベルリンへの交通で使用されます。

ICE 1には、レストランとビストロを備えた食堂車があります。これは、独自の電源を備え、食堂車が通常のICE 1車両よりも高いため、外の世界でも目立ちます。すべてのICE 1の内部は、15年間の運用後に更新されました。貨車の不足を考慮して、ドイツ鉄道は、2020年代の初めにICE 1を廃止するという当初の計画から、VDE 8(ベルリンとミュンヘン間の高速路線)の過程で、いくつかのセットを廃止しました。 ETCSが装備されており、おそらくこのルートで数年間使用され続けるでしょう。もともとは代替品として意図されていたICE4によってますます補完されていますが、特にVDE 8のオープン後、乗客数が予想外に好調に推移していることを考えると、おそらく補足として機能するでしょう。

ICE 2

5歳年下のICE2には、7台の乗用車を備えた動力付きのエンドカーがあり、最後の車は制御車として設計されているため、列車を引っ張ったり押したりすることができます。 2つのユニットは通常一緒に結合されますが、ハムまたはハノーバーでは「翼」があり、各ユニットは異なるルートを継続します。列車は主にベルリンとラインラント間、およびミュンヘンとハンブルク/ブレーメン間で使用されます。列車はエアサスペンションを備えており、ICE1よりも大幅に軽量です。

2013年9月以降、すべての列車が改装されています。 ICE 1と同様に、船内レストランの隣にビストロがあります。子供用コンパートメントを除いて、すべての座席は広い部屋にあります。

ドライブエンドのシリーズ指定(401ではなく402)に加えて、ICE2は主にICE1のルーフレベルが隣接する車よりも高い船内レストランを見ると、ICE1と視覚的に異なります。外から見たとき。

ICE 3
ICE 3
ICE 3

ICE 3にはパワーカーがなく、ドライブは1台おきに分散されます。したがって、列車の車軸は17トン以上を運ぶ必要はありません。それは、国際交通で高速路線を移動できるための前提条件でした。 8,000 kWのエンジン出力と、4%の勾配で8台の車両を備えた、列車ユニットごとに3つのブレーキシステムを備えた列車は、330 km / hで承認されています。 300 km / hは、新しいケルン-フランクフルト、ハレ/ライプツィヒ-エアフルト-エーベンスフェルト、ニュルンベルク-インゴルシュタット線でのみ運転できます。フランクフルト-ケルンルートでは、すべてのICE列車はICEであり、他のルートではスプリンターのみです。フランスでは、ICE3MFは時速320kmで移動しますが、パリまでは計画どおり時速320kmです。 「急な」高速ルートフランクフルト-ケルンは、ICE3でのみ使用されます。

最初と最後の車にも乗客用の座席があります。形状は特に流線型になりました。ほとんどのICE3列車には、レストランはなく、ビストロだけがあります。ただし、一部のビストロカーでは、狭いテーブルに16席が設置されていました。その用途は、ルール地方とラインマイン地方の間、そしてニュルンベルクとミュンヘンにあります。国際的なマルチシステムバリアントICE3Mはアムステルダムとブリュッセルにサービスを提供し、フランスのバリアントICE3MFはフランクフルトアムマインからザールブリュッケンを経由してパリまで運行しています。

407シリーズの最初の列車(Velaro D)は、2013年12月から運行されています。これらは、ドイツ鉄道ではICE3とも呼ばれています。合計17のクラス407複数ユニットが稼働しています。ICE3MFと同様に、これらもフランスとベルギーへのトラフィックが承認されます。英仏海峡トンネルでも試乗が行われました。ロンドンへの直接接続は当初計画されていましたが、経済的および組織的な理由で最終的にキャンセルされました。

ICE 4

ICE 4にも動力車はなく、2017年12月から使用されています。もともとはICE1とその後のICE2を置き換えることを目的としていました。その最高速度は時速250キロです。エネルギー消費量が少なく、12個の非常に長い自動車部品で構成されているため、ICE 1よりも20%多くのシートがあります。 ICE 4は、古いICトレイン(最高速度は主に時速200 km)と第1世代および第2世代のICEの両方を置き換えるように設計されました。しかし、その間、鉄道は車両の需要の増加を想定しており、おそらくICE1とICE2の車両をICE4に置き換えるのではなく、もう一度近代化するでしょう。 ICE 4は、1990年代のICEと比較してわずかに低い最高速度を補い、加速が向上しています。 ICE 4は現在、自転車輸送を提供する唯一のICEです。この目的のために、必要に応じて自転車スペースの数を増減するために、座席は原則として移動可能です(窓ではなく座席に予約表示があります)。

ICE-TおよびICE-TD
ICE-TおよびICE-TD
ICE-TD

これらは、最高速度が「わずか」200 km / h(ICE-TD)または230 km / h(ICE-T)の傾斜列車です。彼らの傾斜技術のおかげで、彼らは古いストレッチで最大30パーセントの移動時間の節約を達成するはずです。ただし、2008年以降、車軸の問題により、追って通知があるまで傾斜技術はオフになっています。 ICE 3のように、列車には動力車がありません。

快適さの点では、ICE 3に匹敵し、オンボードビストロ(7部構成のICE-T:オンボードレストラン)があります。母子コンパートメントを除けば、2等席はオープンプラン席のみ。 ICE-Tのファーストクラスには、大きな座席だけでなく、セミオープンコンパートメントの座席もあります。 ICE-Tの内装は、ブナ材で覆われた多くの壁のおかげで高品質に見えます。エントランスエリアにある大きなラゲッジラックにより、ICE-Tでより大きな荷物を運ぶことができます。ただし、座席からはほとんど見えないため、ほとんど使用されていません。一部のICE-Tには、予約が必要な3つの駐輪スペースが追加されています。

ディーゼルバリアント(ICE-TD)の列車がドイツとデンマーク(ハンブルク-コペンハーゲンとハンブルク-オーフス)の間を走り、傾斜技術は2017年10月までオフになりました。 DBはICETDを海外で販売しようと何度か試みましたが、さまざまな理由で購入者が見つからず、ほとんどの列車が閉鎖されました。以前ICETDが使用していたルートについては、電化とフェーマルンベルトを通るトンネルと橋の接続の建設が現在(2018)2020年代に計画されています。この接続の準備が整うまで、このルート用に新しいドイツのディーゼル列車を調達することはなく、主にデンマークの車両が使用されます。電気ICE-Tは、ベルリンとミュンヘンの間、ヴィースバーデンとドレスデンの間をエアフルトとライプツィヒ経由で、カールスルーエとハンブルクの間をダルムシュタットとマールブルク経由で運行しています。故障の影響を受けやすいため、シュトゥットガルトとチューリッヒ間の列車はスイス連邦鉄道の従来の列車に切り替えられました。

WiFiとエンターテインメント

ICE(ICまたはECにはない)には、ファーストクラスとセカンドクラスの無料WiFiがありますが、WiFiはセルラーネットワーク経由で提供され、限られた帯域幅しか利用できないため、データの上限があります。 2017年4月以降、 エンターテインメントポータル 列車側のサーバー上で実行されるため、データ量を消費せず、デッドゾーンでも機能するMaxdomeと連携します。

インターシティ(IC)

インターシティ(IC)
ライプツィヒ中央駅のIC

IC列車は、車がより速く移動することも許可されていないため、主に200 km / hを超える速度を許可しないルートで使用されます。また、停車地間の距離が短いため、ICEよりも低速です。

ほとんどの車はエアコン付きで、1960年代後半から1990年代にかけて製造されました。ファーストクラスのコーチは平均してセカンドクラスのコーチよりも年上で、オープンエリアとコンパートメントにさまざまな程度で座席を提供します。セカンドカークラスでは、オープンプランの車が主に使用されますが、個別のコンパートメントも利用できます。多くの列車にはビストロが搭載されています。一部の列車には、代わりに本格的な食堂車があります。

2012年以降、合計700台を超えるIC車の多くが近代化されています。車は、少なくとも2番目の座席ごとに、新しいICEのようなインテリアデザイン、新しい座席、およびソケットを受け取りました。

車両が不足しているため、当時のインターレギオ(IR)のために1990年代に急行列車のコンパートメントカーから製造された多くのエアコンなしの車を2等車で使用する必要があります。これらにはコンパートメントと小さな大きな部屋があります。また、1960年代後半から1970年代初頭にかけての旧ファーストクラスコンパートメントカー約30台が現在もセカンドクラスで使用されています。これらは近代化されていないか、ほとんど近代化されていません(ソケットなし)が、エアコンが完備されており、快適な設備が整っています。

最高速度160km / hの新しいIC2階建て車が2015年12月から使用されています。地域交通の列車に対応した構造ですが、もう少し快適に装備されています。

新しいICE4(250 km / h)は、2017年からICEフリートを補完しています。解放されたICE-Tは、一部の回線で古いICを置き換えます。 2023年から、古いICは17部構成のタルゴ列車(230km / h)に置き換えられます。床高76cmのバリアフリー長距離列車初となる。最初のミッションはベルリン-アムステルダムです。

運賃はICEの価格をわずかに下回っており、割引価格はICEの価格と同じです。いくつかのルート(ブレーメンとノルトダイヒモール間など)では、IC列車を地元の輸送料金で使用することもできます。

ICEとは対照的に、ほとんどすべてのICで自転車を持ち運ぶことができます。これには予約が必要です。制御車が運ばれる場合、自転車室は列車の始点または終点にあります。

ユーロシティ(EC)

ユーロシティ(EC)
チューリッヒとハンブルクの間のEC6、ワゴンはスイス連邦鉄道(SBB)によって提供されます

このタイプの列車は国際的なICの変種です。彼らは多くのヨーロッパ諸国を互いに結びつけています。これらの列車の主な構成は、少なくとも80%のエアコン付きの車で構成されている必要があり、ECとして指定されるためには、列車(少なくとも主要ルート)でのケータリングの概念が必要です。ただし、列車の構成に関するこれらの要件が満たされない場合があります。もともとは「プレミアムカテゴリ」として考えられていましたが、現在でも品質と時間厳守にいくつかの要件がありますが、ECは現在、主に高速トラフィックがない(まだ)場所で動作しています。

ドイツ鉄道自体はEC列車に貨車をほとんど提供しておらず、貨車の大部分は他のヨーロッパの鉄道の鉄道によって提供されています。鉄道によって車両の種類は大きく異なります。SBB(スイス)の車両はオープンプランの車両のみですが、ČD(チェコ共和国)の2等EC列車は、最新のコンパートメント車両のみで構成されています。デンマークへのEC列車は、デンマーク国鉄の3つの部分からなる複数のユニットで運行されています。鉄道は、イタリアからフランクフルトに向かうスイスの列車を「EuroCity Express」と呼んでいます。これは、ヨーロッパではDB以外の誰も知らない、または使用しないタイプの列車ですが、安いIC料金ではなくICEに従って価格を計算します。

ほとんどのECは、自転車の持ち込みを許可しています。これには予約が必要です。

夜行列車

ÖBBナイトジェット

ÖBBの夜行列車ナイトジェット
ナイトジェットの6つの寝台を備えたクシェットコンパートメント
ナイトジェットの寝台コンパートメント、ベッド3台

ザ・ オーストリア連邦鉄道(ÖBB) で動作します ÖBBナイトジェット (NJ)2016年以降、ドイツ/スイス/オーストリア/イタリアの一部の路線では、ドイツ鉄道の時刻表に、列車も次のように記載されています。 NightJet (略語: NJ)ガイド付き。これらは主に、ハンブルクまたはデュッセルドルフからウィーンまたはインスブルックへの/からの接続です。次に、ミュンヘン–ザルツブルク–イタリアがあります。 ÖBBは、ハンブルク-プラハルートなど、いくつかの「パートナー列車」の配車も行っています。 2017年の時刻表の変更で、ÖBBは新しい接続を提供すると発表しました。

夜行列車には、寝台車、クシェット車、座席車(それぞれ6席のコンパートメントカー、2等車のみ)の旅行カテゴリーがあります。すべての旅行カテゴリで予約が必要です。着席車の予約は、ドイツ国内の交通で4ユーロかかります。ドイツ国内の夜行列車には、製品クラスB(IC / EC料金)のチケットが必要です。常設の特別チケットと予約を購入するか、IC / EC料金とフレックス価格のチケットを購入するかを選択できます。予約。チケットは、ドイツ鉄道のすべての販売チャネル(DBトラベルセンター、固定券売機、DBサービスストア、DBライセンスを持つ旅行代理店、オンラインチケット/携帯電話チケット、またはDBサービスを介した電話注文で入手できます)から入手できます。数)。

夜行列車の車両は一般的に良好で、ほとんどの場合、自転車を持ち歩くことができます。夜行列車の多くにも1つあります 自動車運搬船 車やバイクの輸送だけでなく、自転車、ベビーカー、車椅子、スキーアクセサリーを輸送できる多目的コンパートメントにも使用できます。

ユーロナイト(EN)

ユーロナイトとして、要するに: EN ドイツから他の国へと走るさまざまな鉄道会社が運行する夜行列車ですが、場合によってはドイツ国内の旅行にも使用できます。とりわけ、への直接的なつながりがあります マルメ (スウェーデン), ザルツブルク そして フィラッハ (オーストリア)、 ブダペスト (ハンガリー)、 ザグレブ (クロアチア)、 モスクワ, ミンスク (ベラルーシ)とパリ。これらは、とりわけハンガリー国鉄(MÁV)とロシア国鉄(RZD)によって運営されています。

FlixTrain

によって運営されているFlixTrain FlixMobility GmbH ハンブルクからハノーバー経由で走る夜行列車が運行されており、 ブライスガウのフライブルクレラハ 違う。スリーピング/クシェットカーには場所があり、列車にはビストロ/船内レストラン付きの食堂車があります。Flixtrainはまた、急行列車として運行されている1日数本の列車を提供しています。シュトゥットガルト-ベルリン、ハンブルク-ケルン、ケルン-ベルリンのルートがあります。

その他の長距離列車

その他の長距離列車
カールスルーエのTGV

ドイツ鉄道のチケットで使用できる長距離列車

  • ザ・ ナイトジェット オーストリア連邦鉄道の 夜行列車の交通 列車が最後にドイツ鉄道によって運行されたCityNightLineのサービスを引き継ぎました。列車はドイツ国内の旅行にも使用できます。すべての旅行カテゴリで予約が必要です。チケットと予約は、ドイツ鉄道の販売チャネルからも入手できます。

DBチケットが有効でない長距離列車

  • ザ・ Flixtrain 一方、FlixMobility GmbHは、DBの2つの競合他社であるHKXとLocomoreを買収し、ハンブルク-ケルン、ベルリン-シュトゥットガルト、アーヘン-ベルリン-ライプツィヒのルートで運営しています。バスのチケットと同様に、チケットはウェブサイトでも入手できます。拡張計画はすでに実施されていますが、バス事業とは異なり、FlixMobilityは事前に計画ルートを登録し、実際に一定期間サービスを提供する必要があります。これにより、急速な拡張(場合によっては接続の同様の迅速なキャンセル)が実現します。 )バス事業のようにここでは期待されていません。

食べ物や飲み物

ドイツ鉄道の長距離列車のほとんどには、レストランまたはビストロがあります。船内のビストロは、船内のレストランに比べて料理の範囲がやや限られていますが、それ以外の点ではほとんど違いはありません。食品の品質は平凡で、電子レンジで加熱された食品に限定されています。ファーストクラスの乗客は、船内のレストランまたはビストロからのすべての食べ物や飲み物を自分の席に提供することができます。セカンドクラスでは、サードパーティに雇用され、コーヒー、プレッツェル、チョコレートバーなどを販売する低賃金のスナックベンダーが時折あります。

船内レストランに加えて、あなたはあなた自身の食べ物や飲み物を消費することもできますが、ドイツのいくつかの駅では ハノーバー中央駅 そして ニュルンベルク中央駅 の車両や駅だけでなく Sバーンハンブルク いくつかのローカル列車、たとえば メトロノーム鉄道会社 一般的なもの アルコール禁止 適用される場合、違反の場合、40ユーロの罰金が課され、繰り返しの場合、住宅禁止または運転禁止が発行されます。

トイレ

今日、ほとんどすべての列車に真空トイレが組み込まれています。これらは通常、ICE、IC、2階建て車など、車の一方の端にありますが、一部の地方列車の別の場所にもあります。それらは通常「WC」記号で識別されます。一部の車では、トイレが現在使用されているかどうかが表示されます。バリアフリートイレは通常、多目的コンパートメントまたはバリアフリーの入り口にあります。

残念ながら、トイレは他の乗客の行動のためにしばしば邪魔されたり汚れたりします。特に地方列車では、日中は掃除がないことがよくあります。詰まりはしばしばトイレの故障や詰まりにつながります。これにより、車室内に不快な臭いが発生する可能性があります。

特に現代の列車では、機器はバリアフリーで自動化されています。ボタンを押すだけでドアを開閉したり、ロックしたりできます。プロセスは通常、すべての乗客が安全にトイレを使用できるように十分に遅いです。ドアが自動的に閉じた後にロックする必要があることを確認する必要があります。これは、外部からドアを再び開く人に驚かないようにするためです。

ほとんどのSバーン(SバーンハノーバーとSバーンブレーメンを除く)、Aバーンハンブルクなどの郊外電車、ザールブリュッケンやインセルバーンからのザールバーンなどの地域のライトレール車両にはトイレがありません。

地域の交通

ハイデルベルク近くの駅にある典型的なバス待合い所で、セルフサービスの券売機があります。旅行者は、スクロールするテキスト表示とスピーカーのアナウンスによって遅延が通知されます。

地域の輸送は連邦州によって宣伝され、支払われているため、質と量の点で大きく異なります。地域の輸送にはさまざまな鉄道会社があります。ただし、列車はすべて、交通機関またはドイツ鉄道からのチケットで使用できます。交通機関のアソシエーションの場合、アソシエーションチケットは、ほとんどすべてのローカル列車(料金またはアソシエーションの制限まで)、路面電車、バスで有効です。

地域の交通機関では、原則として座席の予約はできません。個々のルートでは、通勤者は常設の座席を予約するオプションがあります。

遠距離恋愛のドイツ鉄道サービスが遅れる場合、地元の鉄道は乗客を待たないことが多いことを覚えておく必要があります。そのため、接続が失われる可能性があります。その見返りに、長距離列車は乗客を地元の交通機関に接続するのを待ちません。

地域交通の列車の種類

ベルリンのポツダマープラッツ駅でのリージョナルエクスプレス
蒸気動力の狭軌鉄道 荒れ狂うローランド オン 叱責する

地域交通機関の基本的なオファーは地域列車(RB)です。一部のルートには、路面電車や市バスと同様に、誰かが実際に乗り降りしたいときにのみ列車が停車する「デマンドストップ」もあります。列車側には停止要求ボタンがあり、(ほとんど自動で)アナウンスがこの事実を知らせます。

多くの場合、すべての中間駅に行く通常の地方列車(RB)に加えて、より交通量の多いルートで加速された列車、いわゆる地域急行列車(RE)があります。一部の連邦州では、特に高速または連邦横断の地方列車がインターレギオエクスプレス(IRE)と呼ばれています。場合によっては、RE列車は個々のセクションでRBタスクを引き受け、それに応じて頻繁に停止します。

前述の指定の後には DBレギオ、しかし他の多くの鉄道会社でも使用されています。私鉄会社が他の種類の列車を使用することもありますが、それらは主に会社名に基づいていますが、「すべての停車駅」と「より重要な停車駅のみ」の基本的な区分もここにあります。

地域輸送で活動しているいくつかの鉄道会社は独自の記事を持っています。

一部の国境を越えた路線は、近隣諸国からの列車によって使用されています。特に東ドイツの連邦州では、非常に長い連邦横断の地域輸送ラインが存在する場合があります。ウィスマールからコットブスまでの東ドイツ鉄道が運営するREは、4時間半かかり、30以上の駅に停車します。

地域交通におけるワゴンの使用

地域交通の複数のユニット
エアフルトバーンのワンピース気動車

地域の輸送に使用される車両は、外観と設備が大きく異なります。一部の路線では快適な装備のワゴンが使用されていますが、特に地方列車では、足元のスペースが非常に少ない不快な座席が見つかる可能性が高くなります。地域の交通機関では、ほとんどの場合、自転車を持ち運ぶことができます。容量は、使用する車両の材質によって異なります。地域の車両の大部分はエアコン付きです。

ファーストクラスの設備はかなり異なります。特に2階建ての列車では、長距離の交通とほぼ同等のファーストクラスのエリアがあります。一方、一部の地方列車では、座席の張りの色だけが2等と異なる1等エリアがあります。時折、一流の場所がまったくないことがあります。

複数のユニット

ドイツの地域交通の大部分は、平屋の電気または気動車の複数のユニットで処理されます。多くの複数のユニットには列車の係員がいません。代わりに、これらの複数のユニットに券売機が設置されています。すべての車両にトイレがあるわけではありません。

複数のユニットが結合して動作する場合、列車のパーツ間の通過は不可能です。ただし、これらの列車構成により、列車を簡単に翼にすることができます。たとえば、大きな駅から小さな駅を含む多くの駅への接続は、列車を変更せずに行うことができます。

複数のユニットで荷物を運ぶことは通常問題ありません。通常、個々の座席の上にラゲッジラックがあります。自転車を複数のユニットすべてで輸送することはできませんが、休日の地域では、鉄道会社は自転車を運ぶ準備ができています。

ダブルデッキカー

ダブルデッキカー
ここベルリン中央駅にあるODEG二階建て複数ユニット

多くのリージョナルエクスプレスの列車は、古いモデルとは異なり、エアコンが完備されたスムーズな走りのダブルデッキコーチが特徴です。 Einzelne Wagen, meist die Steuerwagen, haben im Untergeschoss ein geräumiges Mehrzweckabteil, das für Rollstühle, Fahrräder, Kinderwagen und Fahrgäste mit großem Gepäck bestimmt ist. Die 1. Klasse befindet sich im Obergeschoss einzelner Wagen.

Bei Doppelstockwagen werden zwei Typen unterschieden, deren Unterschied in der Anordnung der Türen besteht: Insbesondere bei Strecken mit vielen Fahrgastwechseln werden Doppelstockwagen mit Hocheinstieg über den Rädern eingesetzt. Diese haben sehr breite Türen, der Einstieg erfolgt auf einer Mittelebene, von der aus Treppen nach unten und nach oben zu den Sitzplatzbereichen führen. In den neuen Bundesländern und in Rheinland-Pfalz, wo die Bahnsteighöhen meist nur 55 cm hoch sind, werden Doppelstockwagen mit tiefliegenden Türen neben den Rädern eingesetzt. Bei diesen befindet sich die Tür im Untergeschoss des Wagens. Das Obergeschoss ist von hier aus über zwei Treppen erreichbar. Alle Steuerwagen (Frontwagen) haben ebenfalls Tiefeinstiege mit Mehrzweckabteilen für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und Fahrräder.

An jeweils einem Wagenende der Doppelstockwagen befindet sich je eine Toilette. An die Mehrzweckabteile angrenzend befindet sich meist zudem ein für Rollstuhlfahrer geeignetes WC.

Die Mitnahme von Gepäck in Doppelstockwagen ist schwierig: Aufgrund der geringen Deckenhöhe sind keine vollwertigen Gepäckablagen möglich. Größeres Gepäck kann nur unter den Sitzen, zwischen einzelnen Rücken-zu-Rücken stehenden Sitzen oder auf vereinzelt eingebauten Gepäckregalen untergebracht werden. Dies führt bei sehr gut ausgelasteten Zügen mitunter zu Problemen.

Insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern sind teilweise noch nicht klimatisierte Doppelstockwagen im Einsatz. Diese werden nach und nach durch neuere Wagen ersetzt. Seit dem Jahr 2013 sind in Deutschland auch erste Doppelstock-Triebzüge in Einsatz. Diese entsprechen den normalen, klimatisierten Doppelstockwagen, jedoch werden anstelle einer Lok, die alle Wagen zieht oder schiebt, alle Wagen angetrieben.

Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen

Nicht klimatisierte Wagen
Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen aus westdeutscher Produktion (n-Wagen)...

Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen dominierten lange den Regionalverkehr in Deutschland, sind heute aber nur noch auf einzelnen Strecken zu finden. Hierbei handelt es sich um Wagen, die vor 1990 in der Bundesrepublik und der DDR gebaut wurden. Die Wagen sind als Mitteleinstiegswagen ausgelegt, haben also zwei Türen etwa in der Mitte des Wagens (statt wie im Fernverkehr an den Wagenenden). Die Türen der Wagen sind meist als Drehfalttüren ausgelegt, dieser Türenart wird von vielen Reisenden als schwer zu öffnen empfunden. Einige Wagen wurden mit automatischen Türen nachgerüstet.

Die obere Hälfte der Fenster kann nach unten geschoben werden und ermöglich damit die Belüftung der Wagen. Da es sich bei den Wagen (in der 2. Klasse) um Großraumwagen handelt, führt dies jedoch schnell zu einem unangenehmen Luftzug.

Die Wagen verfügen über ein WC am Wagenende, die Fahrradmitnahme ist in hierfür ausgerüsteten Wagen möglich. Diese Wagen sind von außen mit einem Fahrrad gekennzeichnet. Die Plätze der 1. Klasse sind teilweise als Abteile oder abteilähnliche Bereiche ausgelegt.

Verkehrsunternehmen im Regionalverkehr

Zu folgenden Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) im Regionalverkehr existieren Artikel in der deutschsprachigen Wikivoyage:

InterCity-, InterRegio- und Schnellzugwagen im Regionalverkehr

IC-, IR- und Schnellzugwagen im Regionalverkehr
Rot lackierte IC-Wagen im RE Nürnberg - Ingolstadt

Vereinzelt werden in RE-Zügen auch Wagen eingesetzt, die ursprünglich für den Fernverkehr ausgelegt wurden. Fernverkehrstypisch stehen Reisenden dann sogar luxuriöse Ausstattungsmerkmale wie Gepäckablagen über den Sitzen zur Verfügung.

Die Regionalverkehrszüge mit der höchsten Fahrgeschwindigkeit in Deutschland fahren in Bayern: Auf der neugebauten Schnellfahrstrecke zwischen Nürnberg und Ingolstadt werden hier klimatisierte InterCity-Wagen eingesetzt. Die Wagen entsprechen denen des Fernverkehrs, sind aber nicht im 2012 gestarteten Modernisierungsprogramm enthalten. Alle Plätze der 2. Klasse befinden sich im Großraum. 1. Klasse-Wagen werden nicht eingesetzt, stattdessen sind die Abteile von Wagen der 2. Klasse (mit je 6 Sitzplätzen) in 1. Klasse-Bereiche umgekennzeichnet. Diese Züge sollen 2020 durch fast so schnelle (190 km/h) in Tschechien gebaute Doppelstockzüge ersetzt werden. Dies soll weiter steigenden Fahrgastzahlen ermöglichen.

Auf der Strecke Hamburg - Westerland (Sylt) werden neben klimatisierten Wagen auch nicht klimatisierte Schnellzug-Abteilwagen eingesetzt. Diese wurden in den 1980er Jahren gebaut und kommen hauptsächlich im Sommer als Verstärkerwagen zum Einsatz. Einzelne dieser Wagen haben Fahrradbereiche, die Toilette befindet sich am Wagenende.

Die Züge des alex zwischen München und Prag werden vom Freistaat Bayern bestellt und gehören damit offiziell zum Regionalverkehr. Die Züge können mit Regionalverkehrs-Fahrkarten genutzt werden. Es werden überwiegend ältere Schnellzugwagen eingesetzt, die vielfach nicht klimatisiert sind. Die Fahrradmitnahme ist in begrenzter Anzahl möglich.

Sonstige Eisenbahnen im Regionalverkehr

Zug der Langeooger Inselbahn zwischen den Stationen Langeoog Anleger und Langeoog Ort

Aktuell verfügen die ostfriesischen Inseln Borkum, Langeoog und Wangerooge über Inselbahnen, welche die Fährhäfen mit den Ortschaften verbinden.

Nahverkehr

S-Bahn

S-Bahn in Frankfurt BR 423

Die S-Bahnen verbinden die Stadtzentren mit dem Umland und halten an jeder Station. Der Haltestellenabstand ist größer als bei Straßen-, Stadt- und U-Bahn und damit auch schneller, jedoch langsamer als Regional- und Fernzüge.

Mit Ausnahmen in Berlin und Hamburg fahren die S-Bahnen außerhalb der Stammstrecken im Mischverkehr mit den Regional- und Fernbahnen und den Güterbahnen auf denselben Gleisen. In Berlin und Hamburg wird zum Teil noch altes Wagenmaterial ohne Klimaanlage eingesetzt, das den heutigen Komfortansprüchen nicht mehr entspricht. S-Bahnen haben meistens (Ausnahmen etwa Dresden und Hannover) keine Toiletten, auch das unterscheidet sie von den Regionalzügen. Während in Berlin und Hamburg sowie auf den neuen S-Bahn-Netzen Rhein-Neckar, Hannover, Bremen und Leipzig/Halle Züge eingesetzt werden, deren Wagen-Fußbodenhöhe gleich hoch mit der Bahnsteighöhe ist, muss man in München, Stuttgart, Rhein-Main (Frankfurt) und Ruhrgebiet außerhalb der Stammstecken eine Stufe überwinden. Die bis Ende 2014 eingesetzten älteren S-Bahn-Typen BR 420 waren überhaupt nicht behindertengerecht, sie führten noch nicht einmal eine auslegbare Rampe mit.

Die Breisgau- und Ortenau-S-Bahnen sind dieselbetriebe Regionalbahnen. Die Regio-S-Bahn Basel ist eine elektrisch betriebene Regionalbahn im Länderdreieck Schweiz, Frankreich und Baden-Württemberg. Die Rhein-Neckar-S-Bahn fährt in andere Stadtbahnnetze wie Karlsruhe hinein oder hat Anschluss an die Stadtbahn Heilbronn in Eppingen oder am S-Bahn-Netz Rhein-Main in Mainz (ab Ende 2015).

Während in Berlin und Hamburg im 10-Minuten-Takt gefahren wird, liegen die Takte in anderen Städten bei 15, 20 oder 30 Minuten, bei manchen Strecken sogar nur stündlich. Die Verbindungen sind im Fahrplan der DB enthalten, auch wenn die Züge nicht von der DB (wie in Bremen) betrieben werden. Vorzugsweise ist ein Fahrschein des Verkehrsverbundes zu lösen. Überschreitet man die Verbundgrenze, muss eine DB-Fahrkarte gelöst werden, die dann aber nicht zum Umsteigen in Bussen, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen genutzt werden kann. Am Sonntag gilt meist ein weniger dichter Fahrplantakt. Einen Nachtverkehr am Wochenende gibt es nur in Berlin und Hamburg, sowie täglich zwischen Frankfurt und Wiesbaden auf der S8 über den Frankfurter Flughafen.

Siehe auch

Die deutsche Wikivoyage hat derzeit Artikel über folgende S-Bahn-Systeme:

Darüber hinaus sei auf die jeweiligen Stadt- und Regionsartikel verwiesen und hier insbesondere die Abschnitte Anreise und Mobilität.

U-Bahn/Stadtbahn und Straßenbahn

Die zuverlässigere, aber auch langsamere Art mit dem Schienenverkehr zu fahren, ist die U-Bahn, die Stadtbahn oder Straßenbahn. Hohe Taktraten (oft 5 oder 10 min.) binden einen nicht an feste Fahrzeiten. Leider sind viele Züge schon 30–40 Jahre im Einsatz, abgenutzt und laut, auf Annehmlichkeiten wie eine Klimaanlage muss man oft verzichten.

Während die U-Bahnen in Berlin, Hamburg, München und Nürnberg getrennt vom Eisenbahnverkehr und vom Straßenverkehr mit seitlicher Stromschiene fahren, sind die Stadtbahnen mit Oberleitung oft auf den Straßen unterwegs oder kreuzen häufig unbeschrankt die Straßen. Das U-Bahn-Symbol steht oft auch für die Stadtbahnen. So fährt die Stadtbahn in Düsseldorf und Köln teilweise als klassische U-Bahn, aber auch auf der Straße neben dem regulären Verkehr oder sogar auf der gleichen Fahrbahn. In Frankfurt ist die U-Bahn ebenfalls eine Stadtbahn, Frankfurt hat aber zusätzlich auch Niederflur-Straßenbahnen.

Städteverbindende U- oder Stadtbahnen können zudem eine Alternative sein (z.B. zwischen Düsseldorf und Krefeld oder zwischen Köln und Bonn), wenn der normale Bahnverkehr nicht stattfinden kann (Unfälle, Bauarbeiten) oder verspätet ist.

In Karlsruhe, Saarbrücken und Kassel fahren die Stadtbahnen sowohl im Straßenverkehr, wie auch auf Eisenbahngleisen und sind für beide Stromsysteme (Gleichstrom 750 V und 15 kV, 16 2/3 Hz bzw. Dieselantrieb) ausgerüstet.

Straßenbahnen fahren ausschließlich auf der Straße oder zwischen den Fahrbahnen. Die meisten Bahnen sind inzwischen barrierefreie Niederflurfahrzeuge. Nur wenige Straßenbahnen haben eine komfortable Breite von 2,65 m, wie üblicherweise bei den Stadtbahnen.

Die Bedingungen für die Fahrradmitnahme sind unterschiedlich; meistens sind sie ungünstiger, als in den S-Bahnen und teilweise während den Hauptverkehrszeiten ausgeschlossen.

Fahrradmitnahme

Ein Triebwagen der Baureihe 628 von der Kurhessenbahn wurde zum Fahrradwagen umgebaut und bietet Platz für bis zu 65 Fahrräder.

Siehe Artikel Fahrradtransport und Abschnitt Radtransport in „Deutschland per Rad“

  • Fernverkehr: nur IC, EC und Nachtzüge mit Reservierungspflicht, keine Beförderung im ICE (außer ICE 4)! Die Reservierungspflicht bezieht sich hier nur auf einen vorher gekauften Aufpreis, die exakte Reisezeit ist egal, wobei die Mitnahme nur zur auf dem Aufpreis angegebenen Zeit garantiert wird. · Kosten: 9,- Euro, mit Bahncard 6,- Euro. Im internationalen Verkehr: 10,- Euro, in einigen Nachtzügen: 15,- Euro.
  • Nahverkehr: Tages-Fahrradkarte: 5,50,- Euro, innerhalb eines Verkehrsverbund sehr unterschiedlich.
In einigen S-Bahnen, aber vor allem in U- und Straßenbahnen gibt es oft für die Fahrradmitnahme im Berufsverkehr Sperrzeiten!

Zusammengeklappte Fahrräder, die wie Handgepäck in den Zügen untergebracht werden können, dürfen unentgeltlich auch in ICEs mitgenommen werden. Die frühere Verpackungspflicht ist wohl nicht mehr vorhanden (siehe Artikel Deutschland per Rad).

Fahrkarten

Fahrkarten können mit folgenden Möglichkeiten gebucht werden:

  • die Website der Bahn - http://bahn.de (mobil: http://m.bahn.de)
  • Fahrkartenautomaten die an Bahnhöfen und einigen anderen Plätzen aufgestellt sind
  • Reisezentren an Bahnhöfen (Öffnungszeiten beachten)
  • Telefonisch unter der Servicerufnummer der DB (01806/996633 (0,20€ pro Anruf auf dem deutschen Festnetz, max. 0,60€ pro Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)
  • DB-Agenturen und DB-Service-Stores, wobei hier die Qualität und Kompetenz sehr unterschiedlich ist
  • im Fernverkehr in den Zügen selbst (in einigen Nahverkehrszügen ist das ebenfalls der Fall) wobei hier mindestens der Normalpreis, gegebenenfalls sogar noch ein Zuschlag auf diesen gezahlt werden muss
  • Reisebüros (unter Umständen erhält man hier günstiger Fahrkarten die aber nur in Verbindung mit einer Hotelbuchung, Konzert oder ähnlichem gültig sind)
  • Vermieter oder Tourismusinformationen für sogenannte RIT-Tickets, diese sind gegenüber dem Normalpreis reduziert und haben im Gegensatz zu den Sparpreisen keine Zugbindung.

Fernverkehr

Sparpreis

Die Preise richten sich nach der Auslastung der Züge. Wenn die preiswertesten Kontingente ausgebucht sind, wird ein höherer Fahrpreis angeboten. Strecken bis 250 km werden ab 19,- Euro angeboten, längere Strecken ab 29,- Euro, zu zweit ab 49,- Euro und Strecken ins Ausland ab 39,- Euro.

  • BahnCard 25-Inhaber erhalten auf alle Sparpreise zusätzlich 25 % Rabatt, BahnCard 50-Inhaber erhalten seit 2016 ebenfalls 25 % Rabatt.
  • Familienkinder unter 15 Jahren reisen kostenlos mit.
  • Beim Umtausch der Sparpreis-Fahrkarte werden 19,- Euro Gebühren erhoben (nur vor dem ersten Geltungstag möglich).
  • Es besteht Zugbindung für die Fernzüge. Es muss eine Teilstrecke mit dem IC/EC, CNL/EN oder ICE/TGV gefahren werden. Für die vorangegangene oder nachfolgende Fahrt mit dem Nahverkehr gilt keine Zugbindung, Fahrtunterbrechungen sind möglich. Sollte ein Zug eine Verspätung von 20 Minuten und mehr haben, kann man sich einen Stempel holen, der das bestätigt. Damit wird die Zugbindung aufgehoben und es kann ggf. ein schnellerer Zug genutzt werden.

Flexpreis

Der Flexpreis (ehem. Normalpreis) wird entfernungsbasiert berechnet. Preisunterschiede ergeben sich nach der gewählten Produktklasse (ICE/IC/Nahverkehr). Dieser Tarif, den nur wenige Prozent der Reisenden nutzen, dient eher als Berechnungsgrundlage für BahnCard 25- bzw. BahnCard 50-Rabatte. Fahrkarten nach diesem Tarif sind in jedem Zug der gewählten Produktklasse während der Gültigkeitsdauer einsetzbar; Fahrtunterbrechungen sind möglich. Sie sind unlimitiert verfügbar.

Nahverkehr

Das Schönes-Wochenende-Ticket wurde zum 8. Juni 2019 eingestellt.

Quer-durchs-Land-Ticket

Das Quer-durchs-Land-Ticket kostet für die 1. Person 44,- Euro, für die 2. bis 5. Person jeweils weitere 8,- € am Fahrkartenautomaten, in DB-Servicestores und als Onlineticket. Am Schalter sowie in Reisebüros mit DB-Lizenz zuzüglich 2,- Euro, unabhängig von der Reisendenzahl, bei telefonischer Bestellung zuzüglich 3,50 Euro. Gültig deutschlandweit von Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie an Samstagen, Sonntagen und an bundesweiten Feiertagen sowie am 24. und am 31. Dezember ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages.

Länderticket

Für jedes Bundesland existiert ein Länderticket für 1 bis 5 Personen. Meist richtet sich der Preis nach der Anzahl der Personen und liegt zwischen 23 € und 44 € für die 2. Klasse. Zum Teil gibt es Varianten für die erste Klasse (Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Brandenburg sowie Mecklenburg-Vorpommern) und günstigere Tickets für die Nacht (Baden-Württemberg, Bayern sowie Berlin und Brandenburg). Gültig sind die Ländertickets im Bundesland, das im Namen genannt wird (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen geben zwar Tickets mit verschiedenen Namen heraus, die aber jeweils alle drei Länder umfassen), von Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetags, an Samstagen, Sonntagen und bundesweiten Feiertagen ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Die Nachttickets gelten von Sonntag bis Donnerstag ab 18 Uhr bis 6 Uhr des Folgetages, an Freitagen, Samstagen und in den Nächten vor gesetzlichen Feiertagen bis 7 Uhr des Folgetages. Hamburg, Bremen und das Saarland sind in die Tickets ihrer jeweiligen Nachbarn integriert (Saarland → Rheinland-Pfalz, Hamburg → Schleswig-Holstein, Bremen → Niedersachsen). Beim Hessenticket (36 €) und einigen anderen Ländertickets können auch Busse und Straßenbahnen mitbenutzt werden. Grenzüberschreitend gültige Ländertickets sind beispielsweise das Rheinland-Pfalz Ticket plus Luxemburg sowie das Niedersachsen-Ticket plus Groningen.

Verbundfahrkarten

Verbundfahrkarten sind zu regional sehr unterschiedlichen Tarifen erhältlich und werden von Verkehrsverbünden ausgegeben. Zumeist sind sie auch für Nahverkehrszüge innerhalb des Verbundgebiets freigegeben. Manche Verbünde erlauben auch das Benutzen festgelegter Fernverkehrszüge unter bestimmten Bedingungen.

Zu folgenden deutschen Verkehrsverbünden existieren Artikel in der deutschsprachigen Wikivoyage:

Allgemeine Fahrkarten

Normalpreis

Die Preise sind exakt gleichbleibend und nicht zuggebunden. Normalpreis-Tickets können darüber hinaus auch in den Zügen selbst erworben werden (in der Regel mit Aufschlag von 7,50 €) und unterliegen keiner Vorverkaufsfrist. Der Umtausch ist grundsätzlich immer möglich, solange die Fahrkarte nicht benutzt wurde. Vor dem ersten Geltungstag kostet das nichts, danach 17,50 € Gebühr. Der Klassenübergang ist ebenso wie Umwege und das 'dranhängen' von Strecken (weiter fahren als angegeben) möglich. Im Zug selbst (nur Fernverkehr) oder am Schalter (Automat/Internet ist nicht möglich), wird dann eine Ergänzungsfahrkarte ausgestellt, die die Differenz zum Preis der ursprünglichen Fahrkarte kostet (kein Aufpreis, allerdings werden eventuelle Gebühren (z. B. Bordzuschlag) nicht eingerechnet).

Bahncard

Mit der BahnCard 25 zu 62,- Euro (ermäßigt 41,- Euro) oder BahnCard 50 zu 255,- Euro (ermäßigt 127,- Euro) kann man je nach Nutzungsintensität Geld sparen. Man spart dann, entsprechend dem Namen, 25 oder 50 Prozent des Fahrpreises.Beide Varianten gibt es auch in der Variante 'First', die zusätzlich zur zweiten Klasse auch Rabatte in der ersten Klasse gewährt. Hier ist mit etwa dem doppelten Kaufpreis zu rechnen. Ein Sonderfall ist hier die Bahncard 100 (auch als 'First' erhältlich), die innerhalb Deutschlands auf allen regulären Bahnstrecken als Fahrkarte gilt. Ebenfalls ist für Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren eine Jugendbahncard erhältlich (einmalig 10 €), die 25% Rabatt für beide Klassen gewährt. Ermäßigte Karten werden unter anderem an Personen unter 26 Jahren, Studenten/Schüler (bis 27 Jahre), Schwerbehinderte, Personen über 60 und Wehr-/Zivildienstleistende ausgestellt. Welche BahnCard für einen die richtige Karte ist, hängt von der Häufigkeit der Fahrten ab. Ein Umstieg auf eine teurere BahnCard ist immer möglich (wenn auch reichlich kompliziert), ein Umstieg auf eine günstigere BahnCard ist normalerweise nur zum Ablauf der Gültigkeit der alten Karte möglich.

Die BahnCard wird im Abonnement verkauft. Sie ist ein Jahr gültig und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht sechs Wochen vor Ablauf der Gültigkeit schriftlich gekündigt wurde.

Bei Benutzung einer BahnCard erhält man ein sogenanntes City-Ticket, mit dem man bei einer Fahrstrecke von mehr als 100 km innerhalb Deutschlands am Start und Ziel innerhalb einer größeren Stadt ohne weitere Kosten den Nahverkehr benutzen kann. Das City-Ticket steht derzeit in 120 Städten zur Verfügung. Das damit befahrbare Tarifgebiet ist jeweils verschieden groß und richtet sich nach den Gegebenheiten des teilnehmenden Tarifverbunds. Es handelt sich dabei nicht um eine Tageskarte, sondern ausschließlich um eine Fahrkarte zur unmittelbaren An- oder Weiterfahrt im Zusammenhang mit einer Bahnfahrt im Fernverkehr. Für weitere Fahrten im Nahverkehr sind daher gesonderte Fahrkarten zu lösen.

BahnCard 100-Inhaber können alle öffentlichen Nahverkehrsmittel in den City-Gebieten der einbezogenen Städte ohne weitere Fahrkarte nutzen. Fahrkarten können frühestens 92 Tage im Voraus gebucht werden. Bei der Online-Bestellung mit Zusendung der Fahrkarte fallen zusätzlich 3,50 Euro an.

Kundenkarten ausländischer Eisenbahngesellschaften

Inhaber einer BahnCard können bei grenzüberschreitenden Fahrten über RailPlus einen Rabatt von 15% auf den Fahrtweg in den deutschen Nachbarländern erhalten, die Art der BahnCard (BC 25,50 und 100) ist hierfür unerheblich. Gleiches gilt für Inhaber einer ausländischen Eisenbahn-Kundenkarte, wie beispielsweise dem HalbTax-Pass der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) oder der VorteilsCard der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), diese erhalten aufgrund von RailPlus ebenfalls auf die zurückgelegte Strecke in Deutschland 15% Ermäßigung.

Rabattkarten der Verkehrsverbünde

Neben der Möglichkeit ermäßigte Einzelfahrscheine per BahnCard zu erwerben bieten einige Verkehrsverbünde ebenfalls Rabattkarten an, welche auf Einzelfahrscheine für Bus- und Zugfahrten 20% Ersparnis gegenüber dem Standardpreis gewähren, wie beispielsweise die VRM-Mobilcard des Verkehrsverbund Rhein-Mosel, die VRT-Sparkarte des Verkehrsverbund Region Trier oder die SaarVV-Card des Saarländischen Verkehrsverbundes.

Sitzplatzreservierung

In der Regel können Sitzplätze nur in Fernzügen reserviert werden (Info). Sie kosten bei der DB 4,50 € Aufpreis (eine Familien-Reservierung kostet 9,- €) für bis zu zwei Züge pro Fahrt. In der ersten Klasse, sowie in Zügen des HKX (sofern man über die HKX-Internetseite oder Verkaufsstellen bucht) ist die Sitzplatzreservierung im Preis inbegriffen. Die 2015 versprochene Abschaffung der Reservierungsgebühr 2. Klasse fand bis 2017 (noch) nicht statt. Reservierungen für Schwerbehinderte mit Merkzeichen „B“ sind kostenfrei – aber so nicht im Internet buchbar. In Nachtzügen besteht im innerdeutschen Verkehr sowie im grenzüberschreitenden Verkehr für alle Reisekategorien Reservierungspflicht. Reservierungen können für Bettplätze im Schlafwagen, Liegewagen sowie den Sitzwagen (nur 2. Klasse) gebucht werden.

Lösen im Zug

In Fernverkehrszügen (ICE, TGV, Intercity/Eurocity, Euronight/Nightjet)

Wer seine Fahrkarte erst im Zug kauft, zahlt einen Aufpreis von 12,50 €, sofern ein Fahrkartenautomat oder Fahrkartenschalter im Bahnhof vorhanden ist.

In Nahverkehrszügen

Achtung: In den meisten Nahverkehrsverbünden und allen S-Bahn-Netzen ist ein Betreten der Züge ohne gültige Fahrkarte verboten und kostet 60,- € Strafgebühr. Einige Verkehrsgesellschaften haben ihre Fahrkartenautomaten in die Züge verlegt. Ist kein Fahrkartenautomat oder Schalter vorhanden, so hat sich der Reisende beim Kontrollpersonal aktiv und unaufgefordert zu melden. Hat der Fahrscheinautomat eine Störung und es ist keine andere Kaufmöglichkeit vor Ort vorhanden, kann die Störung bei Automaten der Deutschen Bahn unter der Störungshotline 0800/2886644[1] (kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar) gemeldet werden. Nach dem Melden der Störung kann der Fahrgast in den Zug einsteigen, muss sich jedoch dennoch direkt nach Zustieg unaufgefordert beim Zugbegleitpersonal melden. Die Störungshotline gilt ebenso zum Melden von Störungen an Fahrscheinentwertern.Bei der S-Bahn Hamburg ist das Betreten der Bahnsteige nur mit gültiger Fahrkarte oder Bahnsteigkarte erlaubt. Das Überschreiten der Markierung "Fahrkartenpflichtiger Bereich" am Zugang zu den Bahnsteigen zählt als Fahrtantritt. Personen, welche die Bahnsteige betreten möchten ohne die S-Bahn zu nutzen, haben die Möglichkeit sich mit dem Kauf einer Bahnsteigkarte am Fahrscheinautomat (Preis: 0,10€, ohne Fahrtberechtigung) eine Stunde in der jeweiligen Station aufzuhalten.

Sollte es im Rahmen einer Störung bei der Kontrolle im Zug zu Schwierigkeiten kommen, so haben die Zugbegleiter die Möglichkeit, den Status der Fahrscheinautomaten mit Hilfe eines Programms auf dem Diensttelefon zu überprüfen. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass die Zuverlässigkeit dieses Programms offenbar nicht besonders hoch ist.

Fahrplan

Der Fahrplan der Deutschen Bahn ist im Wesentlichen für ein Jahr gültig. Der nächste Fahrplanwechsel findet am 15. Dezember 2019 statt. Fahrpläne befinden sich an allen Bahnhöfen und Haltepunkten. Während an stark frequentierten Stationen zumeist Abfahrts- (Farbe gelb) und Ankunftspläne (Farbe weiß) ausgehängt sind, befinden sich an weniger stark frequentierten Haltepunkten in ländlichen Regionen zumeist nur Abfahrtspläne. Fahrplanauskünfte können auch in DB-Reisezentren eingeholt werden. Zusätzlich sind Fahrplanauskünfte online auf der Homepage der Deutschen Bahn sowie telefonisch unter 01806/996633 (0,20 € pro Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 € pro Anruf aus dem Mobilfunknetz) erhältlich. Ebenso verfügen alle stationären Fahrscheinautomaten der DB über die Möglichkeit, Fahrplanauskünfte und Reisepläne zu erstellen und auszudrucken. Des weiteren sind Fahrplanauskünfte in DB-Service-Stores und in Reisebüros mit DB-Lizenz erhältlich.

Bahnhöfe

Die Qualität der Bahnhöfe hängt sehr vom Standort ab. Man kann pauschal sagen, dass die Qualität mit zunehmender Größe und Bedeutung zunimmt. Die vorhandenen Einrichtungen reichen von quasi keinen an kleineren S-Bahn Haltepunkten (besonders solchen, die nachträglich in Bestandsstrecken eingefügt wurden), über einen "DB Service Store" (ein Laden der sowohl Snacks als auch Fahrkarten verkauft) bis hin zu modernen "Einkaufstempeln", die von den Ladenöffnungszeiten profitieren, die für Bahnhöfe oft großzügiger sind als für andere Geschäfte. Die Sicherheit wird von DB Personal und der Bundespolizei gewährleistet. Üblicherweise sind Hauptbahnhöfe am Rande der historischen Altstadt oder nahe der Innenstadt, wobei "hinter dem Bahnhof" in einigen Städten ein etwas "schwierigeres" Viertel ist. In den großen Umsteigeknoten des Fernverkehrs gibt es für Vielfahrer (Bahn Comfort) und Kunden der ersten Klasse "Lounges" in denen man die Wartezeit überbrücken kann.

Siehe auch

Die deutsche Wikivoyage hat derzeit Artikel über unterschiedliche Bahnhöfe in der Kategorie Bahnhöfe in Deutschland zusammengefasst.

Darüber hinaus sei auf die jeweiligen Stadt- und Regionsartikel verwiesen und hier insbesondere die Abschnitte Anreise und Mobilität.

Berliner Hauptbahnhof

Geldautomaten

Die meisten Geldautomaten an Bahnhöfen werden von der zur genossenschaftlichen Finanzgruppe gehörenden Reisebank betrieben. Diese erhebt keine direkten Nutzerentgelte. Je nach Hausbank können allerdings indirekte Gebühren bis zu 5 Euro (z.B. bei einem Konto der Postbank) pro Abhebung entstehen.

Lounge

Zutritt haben Fahrgäste der 1. Klasse (nur im Fernverkehr) und Inhaber einer Bahncard mit bahn.comfort-Status (erhält man ab 2000 Punkten - jeder Euro Fahrkartenwert gibt einen Punkt - innerhalb eines Jahres, der Kaufpreis der Bahncard wird angerechnet). Inhaber einer entsprechenden Bahncard können auch Gäste mitnehmen (eine Person kostenfrei, jede weitere pro Tag 10 €). Darüber hinaus gibt es eine Prämie die den Zugang ermöglicht. Reisenden mit Eurail- oder Interrail-Pässen erster Klasse ist der Zutritt nicht erlaubt.

Man erhält kostenfreie Kalt- und Heißgetränke, Zugang zu WLAN, Arbeitsplätzen und Toiletten sowie Tageszeitungen und Magazine in Selbstbedienung. In manchen Lounges erhalten Fahrgäste erster Klasse, deren Start und Ziel nicht im selben Verkehrsverbund liegt, auch Snacks mit Bedienung.

DB-Lounges gibt es lediglich in großen, für den Fernverkehr bedeutenden Umsteigsbahnhöfen der Deutschen Bahn. Dazu gehören

  • Berlin Hbf
  • Bremen Hbf; Zugang in Haupthalle; Die Toiletten sind separat, den Zugangscode erhält man am Emfang der DB-Lounge
  • Dresden Hbf
  • Düsseldorf Hbf
  • Essen Hbf
  • Frankfurt/M. Hbf
  • Frankfurt/M. Flughafen Fernbf
  • Hamburg Hbf; Der Zugang ist auf der Seite der Wandelhalle, etwa auf Höhe von Gleis 3.
  • Hannover Hbf
  • Köln Hbf; Der Zugang ist auf dem Bahnsteig von Gleis 1
  • Leipzig Hbf
  • Mannheim Hbf
  • München Hbf
  • Nürnberg Hbf
  • Stuttgart Hbf (im LBBW-Gebäude)

Parken

An vielen Bahnhöfen des Nah- und Fernverkehrs existieren Park-and-Ride Anlagen, welche von allen Reisenden genutzt werden können, um vom Auto in den Zug oder umgekehrt zu wechseln. Die meist gebührenpflichtigen Anlagen werden entweder von der DB oder von den Kommunen betrieben. Zudem existieren Bike-and-Ride-Anlagen, welche von Fahrradfahrern genutzt werden können, um in den Zug umzusteigen. Um Parkplatznot durch abgestellte Fahrzeuge von Fremdparkern an den Park-and-Ride-Anlagen zu unterbinden, wird auf verschiedene Lösungsmöglichkeiten gesetzt wie Parkgebühren oder das kostenfreie Parken mit vorgeschriebener Maximalparkdauer. Anders als bei Parkhäusern, Tiefgaragen oder Straßenparkplätzen in den Innenstädten, an welchen sonntags, an Feiertagen sowie nachts kostenfrei geparkt werden kann, besteht die Parkgebührenpflicht an den Park-and-Ride-Anlagen von Montag bis Sonntag von 00 Uhr bis 24 Uhr, jedoch sind im Ausgleich hierzu die Parkgebühren der Park-and-Ride-Anlagen deutlich günstiger als für zentrumsnahe Parkmöglichkeiten, vielerorts kann beispielsweise schon für zwei bis drei Euro eine Park-Tageskarte oder für zehn bis 15 Euro eine Park-Monatskarte für eine Park-and-Ride-Anlage erworben werden.

Schließfächer

An den meisten Bahnhöfen (nicht Haltepunkten) gibt es immer noch Schließfächer, deren Preis in der Regel von der Größe des Ortes abhängig ist. In Großstädten werden für das kleinste Fach bis € 4 pro 24 Stunden verlangt, auf dem Land € 1–1,50.

Fundsachen

Während früher Fundsachen kostenlos im Fundbüro abgeholt werden konnten, gibt es heute zentrale Fundstellen, die per teurer 0900-Servicenummer erreichbar sind. Für Fundsachen werden 2017 zwischen € 5 und 20 an Gebühr verlangt.

Pünktlichkeit

Die Pünktlichkeit hat sich seit den Zeiten da Hartmut Mehdorn Bahnchef war gebessert, jedoch gibt es nach wie vor einige Strecken, auf denen systematische Probleme auftauchen. Die Bahn selbst spricht von einer Pünktlichkeit (definiert als weniger als sechs Minuten zu spät am Endbahnhof) von über 80% mit leicht steigender Tendenz und hat von dieser Zahl auch einen Teil der Gehälter der Vorstände abhängig gemacht. Andere Quellen sprechen von teilweise deutlich abweichenden Werten, zum Teil aufgrund von anderen zugrunde gelegten Definitionen. Durch die Probleme mit der Neigetechnik gab es in der Vergangenheit oft Verspätungen, welche jedoch heutzutage seltener geworden sind, da Fahrpläne ohne die Annahme funktionierender Neigetechnik geschrieben werden.

Für Verspätungen muss das Eisenbahnverkehrsunternehmen (d.h. im Normalfall DB) Entschädigungen zahlen, jedoch ist hierfür zumeist ein Fahrgastrechte-Formular auszufüllen, welches es online oder vom Personal gibt

  • Bei Zugverspätungen von über einer Stunde müssen 25 % des Fahrpreises in bar ausgezahlt werden.
  • Bei mehr als zwei Stunden müssen 50 % des Fahrpreises in bar ausgezahlt werden.
  • Zeichnen sich Verspätungen von über einer Stunde ab, kann der Bahnkunde auf die Reise verzichten und den Gesamtbetrag der Fahrkarte einfordern.
  • Bei Verspätungen von über 20 Minuten im Nahverkehr oder bei Fernfahrten mit Sparticket darf der Bahnkunde kostenfrei auf (andere) IC- und ICE-Züge ausweichen, wenn diese keine Reservierungspflicht besitzen. Es empfiehlt sich hier, die Verspätung vom Personal bestätigen zu lassen, obwohl das Personal anhand der Zugnummer üblicherweise nachvollziehen kann welcher Zug wann wo war.
  • Bei einer Ankunft nach Mitternacht kann der Kunde auf einer Hotelübernachtung bzw. auf einer Taxifahrt bis zu 80 Euro bestehen, wenn keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr verkehren (es bestehen Ausnahmen für bestimmte Fahrkarten). Personal kann Gutscheine für Taxis und Hotels ausstellen
  • Schwerbehinderte mit Nahverkehrs-Wertmarke erhalten prinzipiell keinen Ersatz.

Probleme

Wichtige Rufnummern

  • Störung von Fahrscheinautomaten und Entwertern: 0800/2886644 kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • 3-S-Zentralen: Meldung und Hilfe bei Aufzugs- oder Rolltreppenstörungen, Defekten in Bahnhöfen, nicht funktionierende Beleuchtung oder sonstiges, keine deutschlandweite Rufnummer, siehe Aushänge in den Fahrplanvitrinen, Festnetztarif, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Bundespolizei: 0800/6888000 Polizeiliche Notfallhilfe sowie zum Melden von Sachbeschädigungen, kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Landespolizei, Notruf: 110
  • Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt: 112
  • BahnBau-Telefon: 0800/5996655 kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Fundservice: 0900/1990599 Verlustmeldung aufgeben oder nachforschen, 0,59 € pro Minute aus dem deutschen Festnetz, im Mobilfunk abweichende Tarife, Montag bis Samstag 08 - 20 Uhr, Sonntag 10 - 20 Uhr.
  • Mobilitätsservice: 01806/512512 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Montag bis Sonntag von 06 Uhr bis 22 Uhr erreichbar.
  • Reiseservice: 01806/996633 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Fahrplan- und Fahrpreisauskünfte, telefonische Buchung von Fahrkarten und Reservierungen, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • BahnCard-Service: 01806/340035 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Montag bis Freitag 07 - 21 Uhr, Samstag 09 - 18 Uhr.

Nicht berücksichtigte Fahrgastbeschwerden

Wenn man auf seine Beschwerde keine zufriedenstellende Antwort bekommt, kann man sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e. V. wenden. Es werden Beschwerden geprüft und Schlichtungsvorschläge zur einvernehmlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung erarbeitet. Das spart Geld, Zeit und Ärger.

Literatur

Übersichtskarten und Atlanten

  • Eisenbahnatlas Deutschland – zeigt das deutsche Bahnnetz im Maßstab 1:300.000. Teilweise gibt es auch Detailkarten im Maßstab 1:50.000 und 1:100.000; 272 Seiten, Format 23,5 x 27,5 cm, gebunden, ISBN 978-3-89494-145-1 (9. Auflage von 2014), erschienen für 44 Euro im Verlag Schweers Wall.
Das aktuelle Buch kann bei der unten angesprochenen Streckensuche (siehe VCD-Fahrplankarte) auch helfen.
  • VCD-Fahrplankarten für Bus und Bahn – Deutschland – Die Karte im Maßstab 1:750.000 stellt das gesamte deutsche Bahnnetz dar. So kann man beispielsweise sehen, welche Strecken noch oder wieder in Betrieb sind. Sehr gut kann man anhand der Karte auch feststellen, ob es zeitlich akzeptable Varianten im Nahverkehr zum Fernverkehr gibt. In einem 180seitigen Begleitbuch sind zahlreiche Zusatzinformationen zu Bus- und Bahnhaltestellen, zu Verkehrsverbünden, Car-Sharing-Unternehmen sowie Fahrrad- und Autoverleihen enthalten. 6 € plus Versandkosten beim VCD.
(In der DB Auskunft muss man dazu "Nur Nahverkehr" bei den Verkehrsarten auswählen. Ferner muss man teilweise die gewünschten Umsteigebahnhöfe extra eintragen. Bei den Umsteigebahnhöfen am besten erst einmal das System frei entscheiden lassen. In Regel findet es auch die beste Verbindung, aber leider nicht immer.)

Zeitschriften

  • Kundenzeitschrift DB Mobil der Deutschen Bahn. Die Zeitschrift, die monatlich erscheint, liegt kostenlos in den Fernzügen der Bahn (ICE und Intercity) zum Lesen aus. Berichtet wird über Kultur und Gesellschaft, das Reisen und natürlich auch über die Bahn selbst. Wer gerade mal nicht Bahn fährt, erhält die Zeitschrift auch kostenlos in den Reisezentren der Deutschen Bahn AG oder im Abo für 25 Euro pro Jahr (Preis 7/2017).
  • "Der Fahrgast", die Zeitschrift des Fahrgastverbandes Pro Bahn e. V. erscheint vierteljährlich und ist über den Fahrgastverband sowie über Buchhandlungen, Zeitungsgeschäfte und über das Internet erhältlich, insbesondere in Buchhandlungen und Zeitungsgeschäften, welche sich in Bahnhöfen oder deren Umgebung befinden, ist die Zeitung in der Regel immer vorrätig lagernd.

Weblinks

  • Verkehrsclub Deutschland - unabhängiger, umweltorientierter Fach- und Lobbyverband, der sich auch mit dem Thema „Bahnfahren“ beschäftigt.
記事全文Dies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.
  1. D. B. Redaktion: DB Fahrkartenautomat defekt - was tun?. In: DB Inside Bahn, Mittwoch, 25. Januar 2017 (de-DE).