飛行機で行く - Reisen mit dem Flugzeug

最も一般的な旅行形態の1つは、旅客機によるものです。フライトをより安全に、より快適に、より快適にするためのヒントをいくつかご紹介します。

いくつかのヒントで離陸します。

フライトプランニング

次の情報が複雑すぎると思われる場合、最も簡単な方法は1つです。 旅行会社 経験豊富で訓練を受けたスタッフと一緒に計画を立てます。あなたはもう少しお金を払うかもしれませんが、あなたは個人的な努力を少なくして、あなたが自分自身を見つけられなかったかもしれないフライトや掘り出し物を手に入れる必要があります。旅行代理店では、食事、赤ちゃんの保管、車椅子利用者への支援など、航空会社に直接特別なリクエストを明確にすることもできます。さらに、最悪のシナリオでは連絡担当者がいます。

最初のステップは、どこから飛びたいかを考えることです。特に、自宅や目的地の近くに複数の空港がある場合は、出発地と目的地を個別に比較する価値があります。空港への行き方、待っている間に何ができるか、ラウンジ、レストラン、ショップ、そして何よりも質問:目的地への直行便はありますか?これらすべてを知る良い方法は、ウィキボヤージュの空港記事、ウィキペディアの記事、または個々の空港のWebサイトを読むことです。ここでは通常、すべてのフライトの目的地と航空会社の概要を確認できるため、どの航空会社がどこを飛んでいるかを確認できます。一部の空港や旅行代理店では、もちろん使用できる個々の航空会社のフライトプランも印刷されています。 2つの空港間に直行便がない場合は、航空会社が両方の空港に飛んでいるかどうかを確認できるため、乗り継ぎオプションを使用してフライトを予約できます。ただし、注意が必要です。ほとんどの格安航空会社はポイントツーポイントの輸送のみを提供しており、選択した乗り継ぎ便を利用できるとは限りません。通常、チケットは特定の便に関連付けられています。ただし、他のほとんどの航空会社では、飛行機に乗り遅れた場合でも次のフライトに乗ることは問題ありません。

フライトは、複数の航空会社のオファーを比較し、2回または3回の途中降機のフライトを見つけることができるウェブサイトや「アグリゲーター」を介してますます検索されています。ドイツから直接サービスを受けていない場所への旅行を計画している場合は不可欠です。旅行代理店に依存したくない。このような検索に必要なのは、出発空港と目的空港の名前またはIATAコードだけです。ただし、一部のWebサイトでは手数料が価格に追加されるだけであり、航空会社に直接予約する方が安くなる可能性があるため、予約時には注意が必要です。ライアンエアーのような格安航空会社でさえ、検索エンジンに含まれることを断固として拒否しますが、そのような航空会社のオファーを「非公式に」見つける人もいます。

お金を節約するためのヒント: アグリゲーター カヤック、Googleフライト、スカイスキャナーなどのアクセスデータは、ユーザーが地理的にどこにいるかを示し、多くの場合、さまざまな場所のユーザーにさまざまなチケット価格を提供します。アグリゲーターがアメリカのIPを使用して顧客に提供する航空券は、このアグリゲーターがドイツのIPを使用して顧客に提供する同一のチケットよりも数十ユーロ安いことがよくあります。 ITに精通している人は、たとえばアメリカ(またはポーランド)のIPを使用してブラウザを設定する方法を簡単に見つけることができます(詳細は タイム記事)。そして完全に合法的に、アグリゲーターがIPに依存する価格設定でプレイするゲームをプレイする義務を負っている顧客はいないからです。顧客が実際に行う唯一の義務は、支払いと彼の個人データの真実の提供です。どちらも、アグリゲーターが拘束力のある価格オファーをすでに提出した後にのみ期限が到来します。

サービスクラス

たとえば、鉄道輸送の場合と同様に、ほとんどの航空会社はさまざまなクラスのサービスを提供しており、その中には予約の価格と旅行中に提供されるアメニティの両方の点で大幅に異なるものもあります。現在、ほとんどの鉄道会社は2つのクラス(ファーストクラスとセカンドクラス)しか提供していませんが、国際航空輸送には通常3つあります。ただし、座席の快適さと提供されるサービスの両方の点で、航空会社によって、選択したサービスクラス間およびサービスクラス内の両方で大きな違いがあることに注意してください。

エコノミークラス

ザ・ エコノミークラス (ツーリストクラス)は通常、3つのサービスクラスの中で最も安価であり、旅行中の最小限のサービスで可能な限り低い料金で目的地に到着したい価格重視の旅行者を対象としています。多くの短いルートでは、航空会社によっては、これが提供される唯一のサービスクラスです。たとえば、格安航空会社は通常、この1つのサービスクラスのみを提供し、そのサービスは対象を絞った追加予約を通じて拡張できます。座席配置は通常、できるだけ多くの乗客が可能な限り最小のスペースに収容できるように選択されます。座席の間隔は通常約85〜90 cmですが、背もたれはわずかに調整できます。

エコノミークラスの最新の長距離航空機は、前部座席の背もたれに小さなスクリーンが装備されており、乗客はそこで独自のエンターテイメントプログラムをまとめることができ、選択した航空会社や使用する航空機の種類によっては、USBを提供することもあります電子機器を充電するための接続またはソケット。

エコノミークラスでは、通常、ヨーロッパ内で最大2時間の短いルートで、最大1杯の飲み物と軽食(チョコレートバー、スナックなど)が提供されますが、エコノミークラスのほとんどすべての長距離フライトでは、温かい食事も提供されます。通常、2つの異なる料理の間で選択できます。その間、食事が追加料金がかかる大西洋横断飛行の予約クラスもあります。格安航空会社では、食事や飲み物を機内で予約できます。

エコノミークラスの旅行者は、通常、1個の荷物(23 kg)をチェックインし、1個の手荷物(8 kg)を機内に持ち込むことができます。

近年、ますます多くの航空会社がこれに切り替えています、いわゆる プレミアムエコノミー-紹介するクラス。この小さな標準化されたサービスクラスは、さまざまな名前で提供されており、経済とビジネスの中間段階として、追加のサービス(会社によって異なりますが、座席数がわずかに多い、または機内サービスが延長されているなど)を提供することを目的としています。長距離便のクラス。ただし、具体的なオファーは航空会社によって大きく異なり、予約に必要な追加料金にも同じことが当てはまります。

一部の航空会社は、非常口の座席に追加料金を請求します。これは、これらの航空会社が大幅に広い足元を提供するためです。緊急時にドアを物理的に開けて、他の乗客が航空機から降りるのを助けることができなければならないことに注意する必要があります。したがって、これらの座席はほとんど子供連れの家族にとってタブーです。

トレンドは、それを始めた格安航空会社に基づいて、可能な限りすべてを「有料の追加料金」として宣言することがますます増えています。今日、ルフトハンザのような「クラシック」なフラッグキャリアでさえ、受託手荷物なしでチケットを予約するオプションがあり、座席や機内のトマトジュースの選択などはますます追加料金がかかります。これらの「エクストラ」のいくつかがすでに含まれている予約クラスがよくあります。ただし、エクストラを個別に予約するよりも費用がかかる場合があります。

ビジネスクラス

ザ・ ビジネスクラス (出張クラス)は、歴史的に「取り壊された」ファーストクラスとして考えられていました。その主なターゲットグループは、その名前が示すように、ビジネス旅行者です。このため、特に長距離フライト(座席間隔約1.5 m)では、通常、座席で利用できるスペースが大きくなり、座席を長く後ろに傾けることができ、部分的に完全に平らになり、座席をベッドとして使用されます。

長距離路線では、オンボードエンターテインメントプログラムのパーソナルスクリーンが主流になり、USB接続とソケットは通常座席にあります。多くの航空会社は、船内で使用するためのノイズ低減ヘッドホンを無料で提供しています。

通常、最初の飲み物は開始前に提供されます。スパークリングワインとオレンジジュースは直接提供されます。ただし、リクエストに応じて他のドリンクも利用できます。短い旅行では、ビジネスクラスの乗客はしばしば軽食や軽食と延長された飲み物サービス(参照)を与えられ、新聞や雑誌が配布されることがよくあります。長距離路線では、旅行者は、いくつかのスターター、メインコース、デザートを含むメニューから個々のメニューをまとめることができます。これらのメニューは、磁器料理のいくつかのコースで提供されます。さらに、乗客は、数種類のノンアルコール飲料、ワイン、スピリッツ、コーヒー、紅茶を含む幅広い選択肢の中から選ぶことができます。

空港では、ほとんどの航空会社がビジネスクラスのお客様に個別のチェックインカウンターと空港ラウンジへのアクセスを提供しています(以下を参照)。旅行の目的地で、荷物の特別なマーキング(優先日)これらの顧客のバッグが最初にコンベヤーベルトでチェックアウトされていることを確認してください。

ヨーロッパ内の短距離および中距離のフライトは通常、純粋なエコノミークラスの座席を備えたキャビンで行われます。最高のサービスクラスでもあるビジネスクラスは、スライディングカーテンでキャビンの他の部分と仕切られています。ほとんどの航空会社がビジネスクラスでミドルシートを空けたままにしている場合でも、ビジネスクラスでのそのようなフライトの座席の快適さはエコノミークラスよりも大幅に優れているわけではありません。

ビジネスクラスの旅行者は、通常、2個の手荷物(各32 kg)をチェックインし、2個の手荷物(各8 kg)を機内に持ち込むことができます。

ビジネスクラスの通常の航空券は、通常、同じルートの安いエコノミークラスのチケットの約3〜5倍の費用がかかります。ただし、ほとんどのビジネスクラスの乗客は、ボーナスマイルやその他の割引のために「アップグレード」されており、通常価格を支払っていません。雇用主によっては、ビジネス航空ではビジネスまたはファーストを利用するのが一般的ですが、大企業は通常、より良い条件を許可する航空会社と契約を結んでいます。

ファーストクラス

ザ・ ファーストクラス (ファーストクラス)は、航空会社が定期的に提供する3つのサービスクラスの中で最高のものです。このサービスクラスは通常、長距離フライトでのみ利用可能であり、多くの企業はもはやそれをまったく提供していません。

ファーストクラスは多くの航空会社の旗艦であるため、出発地から目的地までの単なる輸送の必要性を超えたサービスを見つけることがよくあります。大型航空機でも、通常は1列に4席しか並んでおらず、座席の間隔が2メートルをはるかに超えることもあり、ゆったりとしたサイズのアームチェアは通常、マットレス、枕、羽毛布団付きのベッドに変えることができます。ファーストクラスのキャビンの最新トレンドは、独自のミニキャビンの提供でもあります(スイート)すべての乗客のために、その壁は他の乗客の視界やキャビンで起こっていることから彼をほぼ完全に保護します。航空会社は、空中で最も活気に満ちた贅沢を誰が提供できるかを確認するために、いくつかのルートで本当の「戦い」を戦っていますが、他の多くのルートにはファーストクラスはありません。ファーストクラスの存在は、一部は顧客の忠誠心を高めるのにも役立ち、一部は価格が意図的に選択されているため、ほとんどのファーストクラスの旅行者はマイルのチケットを受け取ります。

ファーストクラスのフライトでは、非常に豊富なメニューから最大10コースのフルメニューが個別に提供されるため、料理のレシピは有名なシェフからのものであることが多く、すべての乗客は食事の時間を自由に選択できます(レストランのように注文します) )。キャビアやサーモンなどの高級料理に加えて、高品質のワイン、高級シャンパン、高価なスピリッツもいつでもご利用いただけます。

ほとんどの空港の空港サービスはビジネスクラスに似ていますが、多くの航空会社は、ホーム空港またはハブでファーストクラスの旅行者に追加のサービスを提供しています。旅行料金に含まれているリムジンでの自宅でのピックアップから始まり、豪華な設備の整ったファーストクラスのラウンジ(レストランやマッサージサービスが料金に含まれているなど)、空港での個人的な付き添いまで、企業はやって来ます最高のサービスで彼らのトップ製品の顧客を台無しにするためのサービスを提供するためにたくさんのことをします。

ファーストクラスの乗客は、会社によっては、最大3個の手荷物(各32 kg)をチェックインし、2個の手荷物(各8 kg)を機内に持ち込むことができます。

ファーストクラスの通常の航空券は通常、同じルートのビジネスクラスのチケットの少なくとも2倍の費用がかかります。

切符売場

航空券を入手する方法はたくさんあります。最も一般的な2つは、旅行代理店に行くか、インターネットでオンラインで予約することです。多くの主要航空会社は、空港にチケットカウンターを持っているか、電話で予約を提供しています。注意:ほとんどの格安航空会社 低価格 または 飾り気のない航空会社)乗客はインターネット経由でのみ予約できます。

  • オンライン予約: 各航空会社のウェブサイトでは、通常、ホームページにフライトのリクエストフォームがあります。予約時に、通常は1つしか取得できないことに注意してください 予約コード 伝達され、それからどれが チェックインカウンター 指定する必要があります。バッグドロップオフカウンターでは、身分証明書による身分証明書も必要です。ますます多くの航空会社が1つを提供しています クイックチェックイン たとえば、出発空港に機械を設置し、フライトを個別に呼び出して、自分の搭乗券を印刷することができます。機内持ち込み手荷物のみで旅行する場合は、通常、はるかに短い時間でセキュリティチェックを通過して出発エリアに行くことができます。チェックインが必要な荷物がある場合は、専用カウンターでお渡しします。一部の企業(例: ルフトハンザ)自宅からチェックインできます。自分の搭乗券をインターネットで印刷して、後で空港に行くことができます。一部の航空会社は、SMSまたは電話によるチェックインも提供しています。オンライン購入の請求は通常、クレジットカードを介して行われますが、直接デビットまたはオンライン決済サービスプロバイダーを介して行われることはあまりありません。お支払い方法によっては、追加料金がかかる場合があります!
  • 価格: 航空運賃の計算は非常に複雑です。つまり、次の原則が適用されます。
  • 早く予約すればするほど、チケットは安くなります。ただし、まだいくつかの「土壇場」の掘り出し物があります
  • 予約の柔軟性が高いほど、チケットの価格は高くなります(フライト接続)。
過小評価してはならない最終価格のもう1つの要因は、空港ごとに異なる空港料金です。したがって、格安航空会社は主要空港のようです フランクフルト・アム・マイン (ラインマイン空港)はめったに見つかりません。100ユーロ未満では、そこでのフライトを予約することはほとんどできません。

格安チケット

航空券の価格設定は、非常に複雑で混沌としたビジネスです。乗客の財布から最後のペニーをすべて搾り出すために残業しているスタッフの軍隊があります。航空会社の主な動機を理解すると、すべてが少し明確になります。 急いで集めてください。 これを達成するために、航空機は価格カテゴリーに分けられ、安いものと高いものがあります。経験則として、チケットが高ければ高いほど、受け入れる必要のある制限は少なくなると言えます。次のルールを使用して、誰がどの価格カテゴリを使用するかを決定できます。

  • アクション日 インターネット上の航空会社の数(例: コンドル)は、航空券がはるかに安く提供される特定の曜日です。往路や復路のフライトを早めに予約すれば、目的地によってはかなりのお金を節約できます。
  • 直前のフライト 多くの場合、より高価です。特に旅行のピーク時には、通常、安い価格のカテゴリが最初にいっぱいになるため、最も安いオファーを取得するには、できるだけ早く予約する必要があります。一部の航空会社は、飛行機を満員にするために「土壇場で」割引価格でチケットを提供しています。ただし、これらのオファーは価格が大きく変動する可能性があります。 「どこでも」をモットーに予約すれば、格安航空券やパッケージツアーを「ぎりぎり」で手に入れることができます。
  • 短期滞在 高価です。多くの安いオファーでは、目的地で少なくとも3泊するか、少なくとも週末(土曜日/日曜日)に滞在する必要があります。これでホテルの部屋がいっぱいになります。ホテルの部屋は通常、平日にビジネス旅行者が使用します。この効果は格安航空会社では見られません。
  • 月曜日の朝 そして 金曜日の夜 ビジネス旅行者にとって最も人気のある時期であるため、空席を見つけるのは困難です。
  • 休暇の時間 他のみんなもそれを望んでいるので、飛ぶのは悪い時期です。世界のハイライトは、12月下旬から1月上旬(南半球のクリスマス/夏休み)と7月から8月(北半球の夏休み)です。しかし、地元の休暇や祝日などにも注意を払う必要があります。 ゴールデンウィーク中国 そして 日本ハッジ サウジアラビアまたはラテンアメリカの一部のイースターウィーク(「セマナサンタ」)。 「反周期的」予約で驚異的な掘り出し物を手に入れることができる場合があります。たとえば、サウジアラビアの駐在員の間では、ジェッダからイスラム世界の他の地域への格安航空券が頻繁にあるため、メッカ巡礼中に国を離れることが人気です。
  • 直行/直行便 (違いについてはボックスを参照してください)AからBへの移動は、利便性のためにもっとお金を払っても構わないと思っている人もいるため、費用がかかる可能性があります。ポイントCで変更しなければならないのは時間と手間がかかりますが、いくつかのオプションがあり、競合する航空会社がお互いに価格を下げようとしているため、大幅に節約できます。 A-C-B便は、A-Bルートで他社の直行便と競合するため、AからCへの同じ会社の便よりも安い場合があります。
  • 目的国の航空会社 多くの場合、旅行先の国に本社を置くものよりも安いです。これは、通常、外国の顧客を引き付け、その顧客が目的国でお金を使い、そこで経済を刺激することに大きな関心があるためです。
  • 5番目の自由 いわゆる「第5の自由」の航空交通は、第三国からの航空会社が自国に触れないフライトを実行する権利です。たとえば、米国から日本へのフライトを運営するドイツの会社です。これらのフライトは通常あまり宣伝されておらず、特に遠くの国からの航空会社を体験するときに、良いビジネスになる可能性があります。

チケットを購入するときは、自分で航空会社に予約するのは明らかなようですが、不思議なことに、これは多くの場合、最も高価なオプションです。航空券の安い割り当ては、旅行代理店にバンドルとして販売されることが多いため、航空会社には高価なものだけが残っています。これは、直前のフライトには当てはまらない場合があります。旅行代理店が未販売の座席を多数返却すると、航空会社はそれらを自分で安く販売することを決定することがよくあるからです。

一部の大都市には複数の空港があります。支払わなければならない空港料金が安いので、可能であれば小さな空港を使用するようにしてください。さらに、格安航空会社よりも小さな空港が好まれることがよくあります。現在、多くの航空会社が鉄道と飛行機も提供しているため、ドイツのいくつかの空港を比較することはしばしば理にかなっています。電車で数時間かかるとかなりの節約が可能になり、地方空港からフランクフルト、ベルリン、ケルンボン、デュッセルドルフなどに乗り換える必要がない場合は、さらに速く移動できる場合もあります。

フライト前

機内持ち込み手荷物

2006年11月6日以降、ヨーロッパでは手荷物に関する新しい規制があります。したがって、すべての液体は、最大容量1リットルの透明で再封可能なビニール袋に入れる必要があります。これは、乗客のチェック時に個別に提示する必要があります。別の制限は、個々の液体の容器に100mlを超えてはならないということです。個人的な薬(例:鼻や点眼薬)と離乳食はこの規則から免除されます。

製品チェックイン手荷物機内持ち込み手荷物
個人用医薬品、離乳食許可許可
水、レモネード、コーラ、その他のソフトドリンク、スープ、シロップなどの液体許可容器内で最大100mlまで
シャンプーやシャワージェル、クリーム、ローション、オイルなどのジェル許可容器内で最大100mlまで
シェービングクリーム、フォーム、デオドラント、その他の加圧容器の内容物許可容器内で最大100mlまで
香水、化粧品、マスカラ、練り歯磨きを含むペースト、スプレー許可容器内で最大100mlまで
液体と固体の物質の混合物、および同様の組成の他のアイテム(スプレッド、ヨーグルトなど)許可容器内で最大100mlまで
洗剤(「Reiin derTube」など)許可禁止
ガスおよびガス容器、ガソリンライター、ペイントスプレー缶禁止禁止
爪切り、使い捨てカミソリ、最大刃長6cmのポケットナイフなど、日常使いのもの許可許可1

ソース: FraportAGの手荷物アドバイザー

1空港運営者によると、爪切りやポケットナイフなどの持ち込みが許可されている場合でも、乗客のスクリーニングの際の不必要なトラブルを避けるために、チェックイン手荷物に入れて持ち運ぶことをお勧めします。

ライター: 完全に吸収された液体ガスで満たされたライターは、個人的な使用のために運ぶことができます(通常は1人につき1つ)。チェックイン手荷物や手荷物ではなく、身体に装着する必要があります。 注意: 英国と米国へのフライトではライターを運ぶことはできません。
ソース: ルフトハンザの輸送規制

座席

多くの航空会社は、選択した予約または輸送クラスに応じて、無料または有料で座席の予約を提供しています。乗客がこのオプションを利用したい場合は、次のセクションで最適な座席を選択するための情報を提供します。事前に座席を予約したくない旅行者は、通常、チェックイン時に座席を受け取ります(以下を参照)。または、特に格安航空会社の場合は、機内で自由に座席を選択できます。一般的に、「先着順」の原則は、事前に座席が予約されていないフライトに適用されます。したがって、予約のない乗客は、希望の座席を確保するために、できるだけ早く(必要に応じてオンラインで)チェックインする必要があります。このウェブサイトは、座席を評価するための役立つ情報源でもあります。 SeatGuru (英語)、多数の航空会社と航空機タイプの座席の長所と短所に関する広範なデータベースがあります。

通路または窓?

窓側と通路側の座席の選択については意見が異なります。基本的に、どちらのタイプのシートにも長所と短所があり、どちらのタイプのシートを好むかは個人の好み次第です。一方では、窓際の座席からの眺めが良く(特にボーイング737型機の最前列の場合、窓が欠けている列を捕まえない限り)、の壁にもたれかかることができます。航空機。一方、席を離れる(洗面所に行くなど)には、隣に座っている人に通してもらう必要があります。通路側の座席からは、通路と座席の上のラゲッジコンパートメントに直接アクセスできますが、寄りかかる方法はなく、通路を移動する他の旅行者による頻繁な衝突を予想する必要があります。

いずれの場合も、窓側の座席と通路側の座席の間にある、いわゆるミドルシート(3列または4列の航空機の場合)は避けてください。あなたは両側で制限されており、廊下に寄りかかったり、廊下に直接アクセスしたりすることはできません。特にワイドボディ機(つまり、複数の通路がある航空機)では、古典的な3-4-3座席の通路の間の中央ブロックに、これらの航空機で最も人気のない2つの隣接する中央座席さえあります。

特別席

航空機の非常口の列(いわゆる 行を終了します)、通常の座席列よりも航空機の迅速な避難を支持するために、ここにはより多くの足元スペースがあるため。航空会社もこれを認識しており、通常、非常口の列に対してより高い予約料金を請求します。法的な安全規制により、非常口の列に座っている乗客には一定の要件があることに注意してください。疑わしい場合は、チェックイン時にお尋ねください。さらに、非常口列の肘掛けは動かないことが多く、座席に寄りかかる可能性は限られています。大型航空機(非常口として「本格的な」ドアを備えている)では、非常口の脱出スライド用のコンテナが、非常口列の窓側の座席の足元を損なうことがよくあることも考慮に入れる必要があります。非常口のすぐ隣の座席(小型航空機の場合)は、断熱が制限されているため、特に長距離のフライトでは、他の場所よりも大幅に低温になる可能性があります。

詳しくは

完全に予約されていないフライトでは、多くの航空会社が最後に中間の場所を占めるか、まったくないことを知っておくことが重要です。したがって、グループで複数の人と一緒に旅行している場合は、窓と通路の座席のみを占有するのが理にかなっています。 2人の同行者が、ミドルシートを割り当てられた3人目の人によって分離されるリスクがありますが、多くのミドルシートの所有者は、隣同士に座ることを支持して、確かに窓または通路のシートに切り替えます。その見返りとして、高い確率で3対2の列ができますが、窓と中央の座席、または通路と中央の座席を予約すると、残りの通路または窓の座席が見知らぬ人によって占有される可能性があります。

また、ヨーロッパ内の一部の航空会社では、航空機の正面にできるだけ近い座席を予約することで、座席と旅行の快適さを向上させることができます。降りるのにそれほど長く待つ必要がない一方で、最初の列(通常は1桁の数字の座席の列)の座席ピッチがわずかに高いことがよくあります。一番最初の列は通常、対応するステータスの頻繁なチラシ用に予約されていますが、座席を予約するか、早めにチェックインすると、そのような列を確保できることがよくあります。さらに、キャビン内の騒音レベルは翼の上で最も低く、翼の後ろではエンジンからの排気ジェットの騒音がはっきりと聞こえます(航空機の外からも聞こえます)。

(オンライン)チェックイン時に十分な座席を確保できなかった場合は、搭乗開始の数分前に再度オンラインチェックインを呼び出すと便利な場合があります。現時点では、最初に選択した座席よりも良い場所にある追加の座席が利用可能になることは珍しくありません(たとえば、予約した乗客が表示されないため)。この時点で、それ以上の乗客がチェックインすることはもはや予想されないので、選択された座席の隣の空いている座席が実際に飛行中に空いているという事実に大きく依存することができます。ちなみに、この場合、新しい搭乗券を送る必要はありません。元の搭乗券(「間違った」座席)で搭乗券コントロールを通過すると、新しい座席の選択を示すレシートが自動的に印刷されます。

空港送迎

空港へ行く道が最初の挑戦です。ほとんどの空港は高額の駐車料金を請求するため、そこに行くには公共交通機関を使用する必要があります。 Falls der Flug frühmorgens startet, muss man entweder am Flughafen übernachten oder man ist auf ein (Flughafen-)Taxi oder Bekannte angewiesen, da öffentliche Verkehrsmittel (auch in Großstädten) meist zwischen 1 und 5 Uhr nicht fahren. Den Preis sollte man schon vor der Abfahrt vereinbaren, als Faustformel kann man hier mit (maximal) 1 € pro Kilometer rechnen. Die meisten Flughäfen haben auf ihren Homepages Anreiseerklärungen mit verschiedensten Verkehrsmitteln angeführt, darunter auch einen Richtpreis fürs Taxi.

Sollte man wegen der Flugzeiten auf ein Taxi angewiesen sein, weil der Billigflug zu unchristlicher Zeit ankommt, muss man natürlich den Taxipreis in den Reisekosten mit kalkulieren. Der Billigflug ist dann vielleicht gar nicht mehr billig. Eine in vielen Airports geduldete Alternative ist das Übernachten am Flughafen. Da dies besonders im Winter äußerst unangenehm sein kann und man oft unausgeruht ankommt, stellt sich die Frage, ob auf der Mittelstrecke nicht die Bahn die bessere Alternative wäre. Auf der Kurzstrecke ist die Bahn oft sowieso zeitlich überlegen, sobald man den Weg zum und vom Flughafen sowie Sicherheitskontrollen und Boarding mit einbezieht, die sich oft auf zwei bis drei Stunden (inklusive Anreise) summieren.

Rail & Fly

Rail&Fly ist ein Angebot von mehreren Fluggesellschaften bzw. Reiseveranstaltern in Zusammenarbeit mit der DB Bahn. Mit einem Rail&Fly-Ticket kann man von jedem deutschen Bahnhof zu jedem deutschen Flughafen fahren. Die Tickets sind nicht an bestimmte Züge gebunden und gelten auch im ÖPNV zwischen Zielbahnhof und Flughafen. Einschränkungen gibt es bei Zugformen wie ICE-Sprinter oder Sonderzügen . Die Tickets gelten in der Regel bereits 1 Tag vor dem Abflug bis 1 Tag nach dem Rückflug. Dadurch ist es möglich, am Flughafen zu übernachten und die Reise erst am folgenden Tag fortzusetzen. Allerdings beteiligen sich bei weitem nicht alle Fluggesellschaften an Rail&Fly.

Teilnehmende Airlines:

Die Leistungen hängen ab von den beteiligten Airlines oder Reisegesellschaften. Beispiele:

  • Condor berechnet pro Strecke 33 € in der 2. Klasse, 66 € in der 1. Klasse
  • Lufthansa verlangt für eine Strecke 29 € in Klasse 2, 55 € in Klasse 1 pro Strecke
  • Bei den Emirates ist das Rail&Fly - Ticket im Flugpreis mit inbegriffen - vorausgesetzt, man hat es bei der Flugbuchung bereits mitgebucht.
  • Bei Qantas muss als Abflughafen „Railway Germany“ mit angegeben werden
  • Bei LAN ist Rail&Fly nur für außereuropäische Ziele kostenlos

Eine Übersicht der findet man auf der Homepage von Rail & Fly bzw. auf den Homepages der teilnehmenden Airlines.

Rail&Fly und Pauschalreisen

Unabhängig von der Fluggesellschaft bieten auch etliche Reiseveranstalter Rail&Fly an. Dazu gehören

  • 5vorFlug
  • DERTOUR
  • ITS
  • Jahn Reisen
  • LTOUR
  • Meiers Weltreisen

Manche Reiseveranstalter unterscheiden dabei jedoch „regulär gebuchte“ Reisen von „last minute“-Angeboten, bei denen dann das Angebot nicht gilt. Ein Beispiel: bei AIDA ist Rail&Fly 2. Klasse ab Katalog 2015 bei allen Premium-Angeboten mit Abflug ab Deutschland inclusive, 1. Klasse gegen Aufpreis. Bei den Angeboten AIDA VARIO bzw. Just AIDA muss Rail&Fly mit 38 € pro Strecke extra gebucht werden. Für Inhaber einer BahnCard oder bei rechtzeitiger Buchung kann daher der Kauf eines regulären Fahrscheins der Deutschen Bahn je nach Strecke günstiger sein.

So druckt man ein Ticket am Automaten
Touchscreen mit Auswahlmenü

Rail & Fly Tickets

Rail&Fly wird bei einer Airline oder einem Reiseveranstalter gebucht. Mit der Buchungsbestätigung hat man jedoch noch keine gültige Fahrkarte. Einfach ist es bei Pauschalreisen. Dort erhält man meist ein Voucher-Heft, in dem eim Rail&Fly-Ticket vorhanden ist. Als Bahnhof ist dann meist Railway Germany mit dem IATA-Code "QYG" angegeben.

Bei der Online-Buchung eines Flugs gibt es die Möglichkeit, das Rail&Fly-Ticket online auszudrucken. Alternativ dazu erhält man einen Pickup-Code, mit diesem kann man das Ticket frühestens 72 Stunden vor Reisebeginn an einem beliebigen Automaten der DB ausdrucken. Probleme macht das erfahrungsgemäß auf dem Heimweg, wenn man am Flughafen erst mal den Automaten der Bahn suchen muss. Wichtig: bei der Fahrkartenkontrolle muss man die Berechtigung für das Ticket nachweisen, oft braucht man dazu dieselbe Bankcard, mit der man das Ticket bezahlt hat.

AIRail

Der Flughafen Frankfurt hat zusammen mit Lufthansa und der Deutschen Bahn das System AIRail entwickelt. Dabei werden in der Regel ICE-Züge zwischen Frankfurt und Stuttgart Hbf bzw. Düsseldorf Hbf (über Siegburg/Bonn und Köln Hbf) mit einer Flugnummer der Lufthansa versehen, in den angegebenen Bahnhöfen können Reisende einchecken. Sie nehmen ihr Gepäck im Zug selbst mit, um es in Frankfurt einem speziellen Schalter aufzugeben. Weitere Infos zum Check-in auch bei Accesrail. Buchbar ist dieser Service sowohl einzeln als auch in Verbindung mit einem Anschlussflug bei der Lufthansa, wobei als Abflug- bzw. Zielflughafen die IATA-Codes ZWS (Stuttgart Hbf), QDU (Düsseldorf Hbf), QKL (Köln Hbf) oder ZPY (Siegburg/Bonn) angegeben werden müssen.

Reisen mit Handicap

Wheelchair-grau3.png Menschen mit Behinderungen, aber auch ältere Personen, die körperlich nicht in der Lage sind, den Weg zum Flugzeug zu bewältigen, können dennoch mit dem Flugzeug reisen. An fast allen Flughäfen besteht die Möglichkeit, mit dem Rollstuhl bis ans Flugzeug gebracht zu werden und nach Bedarf auch auf den Sitz gesetzt zu werden. Auf vielen größeren Flughäfen, auf denen z.T. weite Wege zurückzulegen sind, gibt es darüberhinaus Elektromobil-Fahrzeuge, mit denen gehbehinderte Fluggäste von einem Gate zum anderen gebracht werden können.

Nach einer Reihe von Gerichtsurteilen darf heutzutage niemand mehr wegen einer Behinderung von einer Flugreise ausgeschlossen werden. Sollte dadurch allerdings ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für den jeweiligen Flug entstehen, kann der Kapitän Personen vom Flug ausschließen. Weiterhin ist zu beachten, dass während eines Notfalls die Evakuierung von behinderten Personen schwierig sein kann. Im Internet geben die meisten Flughäfen Informationen für Reisende mit Behinderung. Auch Reiseunternehmen können diesbezüglich mit Informationen dienen.

Am Flughafen

Abfertigung

Nach der Ankunft am Flughafen sollten sich Fluggäste zunächst zu einem der Check-In-Schalter ihrer Fluggesellschaft begeben. In der Regel werden die für bestimmte Gesellschaften oder Flüge zuständigen Schalter auf Anzeigetafeln oder -Monitoren in der Abflughalle angezeigt. Am Check-In-Schalter prüft ein Mitarbeiter des Flughafens das Ticket (bei elektronischen Tickets geschieht dies meist durch Vorlage einer Buchungsbestätigung, des Ausweises oder der bei der Buchung verwendeten Kreditkarte), wiegt das aufzugebende Gepäck und bringt am Griff der Gepäckstücke einen Klebestreifen an, der maschinenlesbare Informationen zu Flugnummer und Zielort enthält. Am Anschluss an diese Prozedur wird das Gepäck meist automatisch in die Gepäckförderanlage des Flughafens eingeschleust und der Fluggast erhält neben einer Quittung über die aufgegebenen Gepäckstücke seine Bordkarte, die zum Betreten des Sicherheitsbereichs und des Flugzeugs berechtigt.

Je nach Fluggesellschaft und Buchungsklasse kann es an manchen Flughäfen erforderlich sein, sich vor Abgabe des Gepäcks am Schalter die Bordkarte selbst an einem Automaten auszudrucken oder diesen Vorgang im Internet ("Online-Check-In") von zu hause aus zu vollziehen (was insbesondere dann eine gute Idee ist, wenn vorab keine Sitzplätze reserviert wurden; je früher man online eincheckt, desto größer ist in der Regel die Auswahl an verfügbaren Sitzplätzen). Am Schalter selbst wird dann nur noch das Gepäck abgegeben, wer nur mit Handgepäck reist, kann sich direkt zur Sicherheitskontrolle begeben.

Im Anschluss an den Check-In betritt der Fluggast den Sicherheitsbereich, zu dem nur Fluggäste und entsprechend akkreditierte Flughafenmitarbeiter Zutritt haben. Üblicherweise findet zunächst eine Kontrolle der Bordkarte statt; meist folgt direkt im Anschluss die Luftsicherheitskontrolle, an manchen Flughäfen (z.B. in einigen Terminalbereichen des Flughafens Amsterdam) wird diese jedoch erst kurz vor Betreten des Flugzeugs durchgeführt. Hierbei wird das mitgeführte Handgepäck und abnehmbare Oberbekleidung wie Jacken mit Hilfe eines Röntgengeräts auf gefährliche Gegenstände hin durchsucht während der Fluggast meist beim Durchschreiten eines Portal-Metalldetektors oder Ultraschallscanner auf am Körper getragene verbotene Artikel überprüft wird. Sofern der Detektor ausgelöst wird oder ein solcher nicht vorhanden ist, muss im direkten Anschluss eine manuelle Kontrolle durch Abtasten (ggf. in Verbindung mit einem kleineren Metalldetektor) durch einen Sicherheitsmitarbeiter durchgeführt werden.

Ist die Bordkarten- und Sicherheitskontrolle (und ggf. eine Passkontrolle bei der Ausreise aus einem Land oder dem Schengen-Raum) erfolgt, kann sich der Fluggast bis zum Abflug die Zeit in den im Sicherheitsbereich befindlichen Einkaufs- und Restaurationsmöglichkeiten oder speziellen Flughafen-Lounges (siehe unten) vertreiben. Spätestens zur auf der Bordkarte angegebenen Einsteigezeit („Boarding Time“) sollte man sich am Abfluggate einfinden. Sobald der Einsteigevorgang für die gewählte Beförderungsklasse aufgerufen wird, begibt man sich zum Einsteigen in das Flugzeug an die abschließende Bordkartenkontrolle. Je nach Abflugort und Ziel und Fluggesellschaft wird noch einmal die Identität des Fluggasts überprüft (Ausweis bereithalten) und die Bordkarte gescannt, um sicher zu stellen, dass nur für den Flug gebuchte Fluggäste in das Flugzeug einsteigen.

Entsprechend der Größe eines Flughafens verhält es sich mit der Durchgangszeit für all diese Vorgänge. Bei kleineren Flughäfen können 20 Minuten für die Prozedur „Einchecken – Fluggastkontrolle – (Passkontrolle) – Weg zum Gate“ genügen. Bei größeren Flughäfen oder zu Stoßzeiten kann alleine das Warten an der Fluggast- und Passkontrolle sowie der Fußweg bis zum Gate ohne Check-In schon über eine Stunde dauern.

Von daher sollte genügend Zeit eingeplant werden, da z.B. im Flughafen Frankfurt an manchen Gates eine zweite Fluggastkontrolle stattfindet und bei der Gepäckkontrolle stichprobenartig Gegenstände wie Föns oder Notebooks auf Sprengstoffe kontrolliert werden (Dauer: ca. 5 Minuten).

Transit

Beim Umsteigen an einem Flughafen kann es, sofern die Bordkarte für den Weiterflug nicht bereits am Startflughafen oder online ausgestellt wurde, erforderlich sein, für den Anschlussflug erneut einzuchecken. Wer nur mit Handgepäck unterwegs ist oder eine "Full-Service-Fluglinie" gebucht hat kann dies meist an entsprechenden Schaltern oder Computer-Terminals im Sicherheitsbereich tun. Beim Umsteigen zwischen Billigfliegern oder unterschiedlichen Fluggesellschaften ist es jedoch oftmals erforderlich, den Sicherheitsbereich zu verlassen, das Gepäck vom Band zu nehmen und am regulären Schalter neu einzuchecken.

Darüber hinaus kann es auf manchen Flughäfen grundsätzlich (z.B. in Dubai) oder bei bestimmten Flügen erforderlich sein, sich direkt nach der Ankunft vor Betreten des Terminals einer weiteren Sicherheitskontrolle (dem sogenannten "Transit Security Check") zu unterziehen was gerade bei hohem Passagier-Andrang zu erheblichen Verzögerungen führen kann.

Idealerweise sollte man sich schon vor Antritt der Reise über die Einrichtungen und Modalitäten am Umsteigeflughafen informieren.

Ankunft

Nach der Ankunft des Flugzeugs an seiner endgültigen Parkposition steigen die Fluggäste aus und betreten den Ankunftsbereich des Flughafens. Dies geschieht je nach Abstellposition entweder über automatische Fluggastbrücken, die nach dem Abstellen der Triebwerke von einem Flughafenmitarbeiter direkt mit einer oder mehreren (vorderen) Türen des Flugzeugs verbunden werden und einen direkten, wettergeschützten Zugang zum Terminalgebäude ermöglichen oder, im Falle einer Außenposition, durch spezielle Flughafenbusse, die die Fluggäste zum Terminal fahren.

Je nach Flughafen und Ursprungsort des Fluges befindet man sich nach dem Aussteigen entweder in einem vom Abflugbereich getrennten Bereich des Terminalgebäudes oder direkt wieder im Abflugbereich. Möchte man auf einen Anschlussflug umsteigen, so folgt man der Beschilderung "Transit", die in der Regel durch ein Piktogramm mit einem startenden Flugzeug gekennzeichnet ist. Hat man den Zielort seiner Reise erreicht, so folgt man den Beschilderungen in Richtung der Gepäckausgabe (Baggage Claim), die üblicherweise durch ein Koffersymbol dargestellt wird. Je nach Abflugs- und Zielort der Reise muss man zunächst eine Grenzkontrolle passieren und gelangt so in die Gepäckausgabehalle, in der auf Monitoren oder Anzeigetafeln angegeben wird, auf welchem der Gepäckausgabebänder man sein aufgegebenes Gepäck zurückerhält. Je nach Flughafen kann der Beginn des Ausgabevorgangs 10 bis 15 Minuten dauern, in denen das Gepäck aus dem Flugzeug ausgeladen, zum Terminal befördert und ggf. vom Zoll mit Hilfe eines Röntgengeräts auf Schmuggelware untersucht wird. Sollten nach Ende des Ausgabevorgangs Gepäckstücke fehlen, so verfährt man wie im Abschnitt "Probleme" weiter unten angegeben. Während des Wartens auf das Gepäck kann man an vielen deutschen Flughäfen an in der Gepäckausgabehalle aufgestellten Fahrscheinautomaten Fahrkarten der Deutschen Bahn und des jeweiligen Verkehrsverbunds für die Abreise vom Flughafen kaufen.

Nachdem man seine Gepäckstücke zurückerhalten hat, verlässt man die Gepäckausgabehalle in der Regel durch eine Zollkontrolle. Auf den meisten Flughäfen gibt es jeweils einen Ausgang, der grün gekennzeichnet ist und für Fluggäste vorgesehen sind, die Inlands- bzw. Schengen-Flüge absolviert haben oder keine Waren beim Zoll zu deklarieren haben, und einen rot gekennzeichneten Ausgang, der für solche Fluggäste vorgesehen ist, die Waren beim Zoll anzumelden haben. Es ist dabei zu beachten, dass bereits das Betreten des grünen Ausgangs eine rechtlich bindende Zoll- und Steuererklärung darstellt. Werden bei einer stichprobenartigen Kontrolle (die teilweise auch auf den Ergebnissen einer vor der Gepäckausgabe eventuell erfolgten Röntgenuntersuchung des Gepäcks abhängt), die regelmäßig am grünen Ausgang durchgeführt wird, zoll- oder steuerrechtlich relevante Gegenstände gefunden, so ist in jedem Fall ein Strafzuschlag zu entrichten und es ist je nach Schwere des Vergehens mit weiteren rechtlichen Schritten (Strafverfahren) zu rechnen.

Einkaufen

Die meisten größeren Flughäfen bieten sowohl im öffentlichen Bereich als auch im Sicherheitsbereich vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. Die Preise liegen in aller Regel deutlich über den regulären Ladenpreisen in den Stadtzentren. Zum Zeitvertreib taugt ein "Schaufensterbummel" aber allemal.

Auf den meisten Flughäfen ist darüber hinaus das zoll- und steuerfreie Einkaufen in sogenannten Duty-Free-Shops möglich. Man spart insbesondere auf Luxusartikel meist Abgaben wie Mehrwertsteuer und Alkohol- bzw. Tabaksteuer. Beachten sollte man die "Reisefreigrenzen" - Artikel, die den Wert dieses Betrags überschreiten müssen am Zielflughafen nachversteuert werden, wobei z.B. in Deutschland auf die meisten Artikel grundsätzlich auch eine Umsatzeinfuhrsteuer in Höhe von 19% des Warenwerts erhoben wird.

Bei Reisen von EU-Flughäfen wurden die "echten" Duty-Free-Geschäfte inzwischen durch sogenannte "Travel Value Stores" ersetzt, die sowohl von international reisenden Fluggästen als auch von innereuropäisch reisenden Passagieren genutzt werden können. Das Geschäftsmodell dieser Läden ist dabei eine Mischkalkulation aus den steuerbelasteten Einkäufen von EU-Passagieren und den steuerfreien Einkäufen der Ausandspassagiere. Lediglich für Waren mit Preisbindung (z.B. Tabakwaren) gelten unterschiedliche Preise für EU- und Nicht-EU-Passagiere. Wenn man beabsichtigt vor dem Abflug das ein oder andere "Schnäppchen" in diesen Geschäften zu machen sollte man sich vorher über die gängigen Ladenpreise informieren (nicht selten sind die Travel-Value-Preise sogar geringfügig höher als die regulären Preise) und dabei gleichzeitig beachten dass in Travel-Value-Geschäften Alkoholika in der Regel in 1-Liter-Flaschen statt den üblichen 0,75-Liter-Flaschen verkauft werden.

Flughafenlounges

Für den durchschnittlichen Reisenden stellen die sogenannten Flughafenlounges bestenfalls ein nicht zu ergründendes Mysterium dar, da sie häufig als Refugium für die Top-Kunden der Airlines wahrgenommen werden. Tatsächlich bieten jedoch viele dieser Lounges auch dem gelegentlichen Urlaubsreisenden gegen eine einmalige Gebühr (üblich sind ca. 25 Euro) oder über einen sogenannten Lounge-Pass ihre Dienste an. Bei diesen Lounges handelt es sich um bequem eingerichtete Wartebereiche, die in der Regel mit Sesseln, Arbeitsbereichen, Waschräumen (teilweise mit Dusche) und einem Inklusiv-Angebot kleiner Snacks und (alkoholischer sowie nichtalkoholischer) Getränke ausgestattet sind. Angesichts der meist gehobenen Preise der Flughafen-Gastronomie stellen diese Angebote für den ein oder anderen Reisenden gerade bei längeren Aufenthalten am Flughafen (Umstiege) möglicherweise eine ernstzunehmende Alternative zum Warten im allgemeinen Passagierbereich dar. In jedem Fall sollte man sich vor Buchung eines Lounge-Gutscheins über die Modalitäten des Zugangs und das Angebot der Lounge informieren.

Sonstige Aktivitäten

Viele Flughäfen bieten neben Einkaufen und (teurer) Gastronomie mannigfaltige weitere Aktivitäten, denen Passagiere während ihrer Wartezeit häufig kostenlos nachgehen können. Einer der führenden Flughäfen in diesem Bereich ist weltweit sicherlich Singapore-Changi, aber auch andere Flughäfen bieten Kunst- oder Wissenschafts-Ausstellungen (u.a. auch in Form von "Außenstellen" bekannter Museen), Exponate zum Thema Luftfahrt oder Flughafenrundfahrten an.


Weiterführende detaillierte Informationen zu den Flughäfen dieser Welt gibt es in den Artikeln über Flughäfen in: Nordamerika·Asien·Europa

An Bord

Gesundheitstipps, Ernährung

Insbesondere bei langen Flugreisen ist es sehr wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Da der Kabinendruck aus flugzeugbaulichen Gründen abgesenkt wird, entspricht eine Flugreise einem Aufenthalt in 2000 bis 2500 m. Neben der Höhe sorgt auch die Klimaanlage für einen vermehrten Flüssigkeitsbedarf, da in der Regel unter 10% Luftfeuchtigkeit herrschen. Durch das Trinken von Wasser oder Saftschorlen wird neben der Austrocknung (Dehydratation) und Kopfschmerzen auch einer Reisethrombose (Blutstockung z.B. in den Beinen) vorgebeugt. Reisende mit einem erhöhten Risiko (Raucher, Frauen, die die Pille nehmen, Herz- und Kreislaufkranke, Diabetiker) sollten mit ihrem Arzt über die geplante Reise sprechen. Eventuell sind sogenannte "Antithrombosespritzen" (Wirkstoff Heparin) sinnvoll. Fälschlicherweise wird oft die Einnahme von Aspirin empfohlen. Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) wirkt jedoch nur auf die Blutplättchen (Thrombozyten). Bei der Reisethrombose handelt es sich aber um eine Venenthrombose, an der die Blutplättchen nicht ursächlich beteiligt sind. Vorsicht ist auch bei der Zunahme kohlensäurehaltiger Getränke (Limonaden, Mineralwasser...) zu wahren, denn die in den Körper aufgenommen Gase breiten sich gerade im Steigflug stark aus, was zu Unterleibsschmerzen führen kann.

Verwendung von elektronischen Geräten

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Regelungen der einzelnen Fluglinien. Bei der Sicherheitseinweisung durch das Kabinenpersonal wird in der Regel ebenfalls darauf hingewiesen.

Generell kann gesagt werden:

  • Alle elektronischen Geräte sind während des Starts und der Landung auszuschalten.
  • Bestimmte elektronische Geräte (z.B. Funkmäuse) müssen während des ganzen Fluges ausgeschaltet bleiben. Dies gilt auch für Mobiltelefone, die man teilweise sogar erst nach der Ankunft nach dem Passieren des Sicherheitsbereiches (Gepäckrückgabe, Passkontrolle) anschalten darf. In einigen Ländern ist die Benutzung von Mobiltelefonen an Bord erlaubt, wobei man mitunter keinen Empfang hat. Gerade bei diesem Thema sind die jeweiligen Bestimmungen der Fluggesellschaften zu beachten.

Anschnallpflicht

Solange das Anschnallzeichen leuchtet, ist der Gurt zu tragen. Auch wenn die Reiseflughöhe erreicht ist, ist es ratsam, trotz des Erlöschens des Anschnallzeichens die Gurte geschlossen zu halten, da jederzeit Turbulenzen auftreten können. Diese sind zum Teil nicht im Voraus erkennbar und können auch bei perfekten Bedingungen (sonst kein Wind oder Wolken) auftreten. Immer wieder verletzen sich Passagiere, weil sie während des Fluges nicht angeschnallt waren. Ein leichtes Lockern des Gurtes ist möglich, da auch ein gelockerter Gurt bei einer Turbulenz größere Verletzungen verhindert. Einige Fluggesellschaften sind dazu übergegangen, das Tragen des Gurtes während des ganzen Fluges vorzuschreiben.

Flugangst

Flugangst ist heutzutage ein genauso aktuelles Thema wie zu den Anfangszeiten der Fliegerei. Da heute immer mehr Menschen fliegen wollen oder sogar müssen, sind auch immer mehr Leute verunsichert und haben teilweise Angst während eines Fluges. Ein guter Weg diese Angst zu besiegen sind Seminare, bei denen erklärt wird, was wann warum passiert. Hier ein paar kleine Hinweise zu Sachen, die völlig normal an Bord sind.

  • Während des Fluges ist immer wieder ein "Ding-Dong" zu hören: Da die Cockpittür heute während des Fluges immer verschlossen bleiben muss, können Piloten und Flugbegleiter nicht mehr so einfach wie früher kommunizieren. Sie nutzen in unserer Zeit das sogenannte "Interphone", eine Telefonanlage innerhalb des Flugzeuges. Will der eine mit dem anderen sprechen, ruft er ihn/sie mit diesem Klingelgeräusch. Aber auch dies ist kein Grund zur Sorge, denn in der Regel sprechen Flugbegleiter und Piloten nur die Abläufe an Bord (Getränke-/Essensausgabe) ab oder tauschen gegenseitig Informationen zum Flug aus. Auch wenn die Anschnallzeichen/Nichtraucherzeichen an oder ausgemacht werden, ertönt ein "Gong". Auf einigen Flugzeugen ertönt dieser Gong auch automatisch während des Fluges, obwohl die Zeichen schon länger an sind. Desweiteren ertönt dieses Geräusch auch, wenn ein sogenannter Passenger Call, das Drücken des Flugbegleiter-Rufknopfes durch einen Passagier an seinem Sitzplatz, gemacht wird.
  • Vor allem bei älteren Flugzeugen kann es kurz vor oder nach dem Zurücksetzen des Flugzeugs am Gate zu einem kurzen Flackern der Kabinenbeleuchtung kommen. Dies ist jedoch nicht auf einen technischen Defekt zurückzuführen, sondern entsteht, wenn die Stromversorgung des Flugzeugs von einem externen Stromanschluss am Flughafen oder dem Generator der Hilfsturbine auf die Haupttriebwerke umgeschaltet wird. Dabei wird die Stromzufuhr kurz unterbrochen, was in einem kurzen Erlöschen der Kabinenbeleuchtung wahrnehmbar ist.
  • Das Fahrwerk verursacht einen großen Luftwiderstand und die Fahrwerksmotoren müssen daher Höchstleistungen vollbringen. Da sich diese in der Mitte des Flugzeugs direkt unter dem Passagierbereich befinden, machen sie auf vielen Flugzeugen einen gehörigen Lärm, wenn das Fahrwerk fährt, aber auch das ist normal. Ein kräftiger Ruck, der durch den Flieger geht, zeigt dem besorgten Passagier, dass das Fahrwerk nun komplett ein-/ausgefahren ist und man sich keine Gedanken mehr machen muss. In einigen Flugzeugen führt das Aus- bzw. Einfahren des Fahrwerks darüber hinaus zum aufleuchten bzw. erlöschen der Beleuchtung an den Notausgangs-Schildern (oft mit einem Signalton verbunden).
  • Manchmal hat man das Gefühl eines Absackens nach dem Start. Das ist natürlich kein Absacken, sondern man steigt mit einer geringeren Steigrate. Während des Starts laufen die Triebwerke auf Volllast. Eine kurze Weile nach dem Start erreicht man allerdings eine sichere Höhe und reduziert die Drehzahl der Triebwerke, um diese zu schonen. Würde man dabei den anfänglichen Anstellwinkel des Flugzeuges beibehalten, würde man langsamer werden. Deswegen senkt der Pilot die Nase des Flugzeuges etwas und das ist dann das gefühlte "Absacken". Tatsächlich steigt man aber sehr schnell weiter. Es kann auch Situationen geben (z.B. wenn viele weitere Flugzeuge in der Luft sind), dass man erstmal eine niedrige Höhe beibehalten muss, bevor man weiter auf die eigentliche Reiseflughöhe darf.
  • Turbulenzen können jederzeit auftreten, auch bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel. Die Luftströmungen verhalten sich im Allgemeinen physikalisch ähnlich wie Wasserströmungen. Man sieht sie nicht, aber sie finden statt. Deshalb sollte man immer angeschnallt sein, wenn man im eigenen Sitz sitzt. Natürlich darf man aufstehen und zur Toilette gehen, aber es schadet nicht, den Gurt wenigstens locker anzulegen. Schon einige blaue Flecken und Knochenbrüche hätten so vermieden werden können. Bei schlechtem Wetter treten Turbulenzen häufiger auf. Aber auch die heftigsten Böen und Winde hält ein Flugzeug aus. Die Flügel sind elastisch und es ist normal und für die Struktur des Flugzeuges sogar hilfreich, wenn sie sich von oben nach unten bewegen. Bei einem größeren Flugzeug können sich die Flügelenden dabei um mehrere Meter "verbiegen". Als Passagier empfindet man Querlagen viel bedrohlicher, als sie tatsächlich sind, da man nur eine Bewegung spürt, aber nur eine sehr geringe Orientierung nach draußen hat. Sollten die Turbulenzen im Landeanflug einmal zu stark werden, brechen die Piloten den Anflug ab und drehen noch ein paar Warteschleifen oder sie fliegen zum Ausweichflughafen. Der Weg dorthin ist von vornherein in den Treibstoffberechnungen eingeplant, sodass man immer genügend Sprit an Bord hat.
  • Viele Menschen machen sich besonders Gedanken, wenn die Piloten während eines Anflugs Durchstarten müssen, dabei ist der sogenannte "Go-Around" ein unkritisches Manöver, dass immer wieder geübt und vor jedem Anflug durchgesprochen wird. Gründe für ein Durchstarten kann es viele geben. Eine Möglichkeit wäre, dass Winde oder geringe Sicht eine sichere Landung verhindern und die Piloten es lieber zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal probieren wollen. Manchmal befinden sich auch noch andere Flugzeuge auf der Start- und Landebahn, wenn sie zum Beispiel nicht schnell genug nach der Landung abrollen. Selbst wenn eine Landung ungefährlich wäre, ist sie in diesem Fall illegal und deshalb startet man durch. Generell ist zu sagen, dass ein Go-Around die sicherste Lösung während eines Problems im Anflug ist und auch immer noch genügend Treibstoff dafür an Bord ist.

Obwohl Flugangst nicht völlig rational ist, hilft es doch sich bewusst zu machen, dass Fliegen heutzutage so sicher ist wie nie zuvor und pro Kilometer wahlweise die Eisenbahn oder der Flieger das sicherste Verkehrsmittel sind und dabei um mindestens eine Zehnerpotenz sicherer sind als Autos oder Busse. Gerade diese Sicherheit und die damit einhergehende Seltenheit von ernsten Unfällen führen jedoch dazu, dass wenn es doch zu einem Unfall kommt, diese sehr prominent in den Nachrichten sind, teilweise über Tage oder gar Wochen. Dadurch entsteht eine oftmals verzerrte Wahrnehmung, denn der Mensch als solcher ist sehr schlecht darin, objektiv Risiken einzuschätzen. Auch ist es ein Irrglaube, dass gewisse Dinge (Treibstoffmangel, Ausfall eines Triebwerkes), die ohnehin sehr selten sind, automatisch zu einem Absturz führen und ein Absturz für alle Insassen tödlich ist. In Wahrheit können moderne Verkehrsflugzeuge eine relativ große Distanz im Gleitflug bis zum nächsten Landeplatz zurücklegen und die Überlebenschancen bei einer Notlandung auf dem Land sind außerordentlich gut.

Probleme

Mehr Informationen zu Fluggastrechten gibt es bei Wikipedia.

Flugverspätung

Die Ursachen für Verspätungen können sehr verschieden sein. So können Wetterbedingungen einen Start oder eine Landung verzögern, was wiederum bei Anschlussflügen zu Verspätungen führen kann. Auch technische Probleme sind eine häufige Ursache. Bei mehr als zwei Stunden Verspätung haben Flugpassagiere einen Anspruch auf Entschädigung. In Extremfällen wird eine Hotelunterkunft oder eine kostenloser Rückflug angeboten.

Durch die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004, die am 17. Februar 2005 in Kraft getreten ist, ist die Entschädigungszahlung bei Flugannullierungen europaweit geregelt. Durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (Sturgeon-Böck (EuGH), C-402/07 19.11.2009) gilt die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004 auch für Verspätungen.

Der EuGH hat am 31. Januar 2013 entschieden, dass ein Luftfahrtunternehmen auch Fluggäste, deren Flug aufgrund außergewöhnlicher Umstände wie der Schließung des Luftraums nach dem Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull (Island) annulliert wurde, betreuen muss. Demnach gebe es keine zeitliche oder finanzielle Begrenzung dieser Pflicht zur Betreuung der Fluggäste (Unterbringung, Mahlzeiten, Erfrischungen).

Annullierung eines Fluges

Ein Reisender, dessen Flug kurzfristig (d.h. innerhalb der letzten 14 Tage vor Abflug) annulliert wurde, hat je nach entstehender Verspätung und der Länge des geplanten Fluges unterschiedliche Ansprüche auf (kostenlose) Hilfeleistungen und alternative Möglichkeiten der Beförderung. Hierbei ist zu unterscheiden, ob die Anullierung in der Verantwortung der Fluggesellschaft (z.B. bei technischem Defekt) liegt oder durch Höhere Gewalt (z.B. Wetter, Streiks) verursacht wurde. In jedem Fall haben alle Reisenden (ungeachtet der Ursache der Flugstreichung) nach 2 Stunden (für Reisen bis zu 1'500 km), 3 Stunden (für Reisen bis zu 3'500 km) bzw. 4 Stunden (für weitere Reisen) Anspruch auf kostenlose Betreuung durch die Fluggesellschaft. Hierzu zählen insbesondere Verpflegung (Essen/Getränke) sowie kostenloser Zugang zu Kommunikationsmitteln (Telefon/E-Mail). Sofern die Fluggesellschaft selbst die Ursache für die Streichung zu verantworten hat, ergeben sich zusätzlich Rechte auf die Weiterbeförderung mit einem zumutbaren Ersatzflug (z.B. Umbuchung auf einen späteren Flug, im Bereich der Deutschen Lufthansa kommt auch eine Weiterbeförderung mit der Deutschen Bahn als Ersatz für innerdeutsche Flugstrecken in Betracht), ggf. in Verbindung mit einer kostenlosen Hotelübernachtung sowie, je nach Ausmaß der erwarteten Ankunftsverzögerung, auf Entschädigungen in Höhe von bis zu 600 EUR. In jedem Fall ist es ratsam, sich unverzüglich nach Kenntnisnahme von der Flugstreichung mit der Reservierungs-Hotline der Fluggesellschaft oder einem Ticketschalter am Flughafen in Verbindung zu setzen, um mögliche Alternativen zu prüfen. Unterlässt der Fluggast dies, verliert er möglicherweise den Anspruch auf Entschädigung, wenn er z.B. einen möglichen Ersatzflug aufgrund seines Nichterscheinens am Flughafen verpasst. Weitere Auskünfte erteilen auf Reiserecht spezialisierte Anwaltskanzleien, die auch bei der Durchsetzung der Ansprüche behilflich sein können.

Nichtbeförderung

Bei einer nicht vom Fluggast selbst zu verantwortenden (z.B. wegen Trunkenheit oder zu spätem Erscheinen am Abfluggate) Nichtbeförderung können Fluggäste, die aus der EU oder in die EU fliegen, entsprechende Rechte analog einer Flugstreichung geltend machen, z.B. eine finanzielle Entschädigung und Hilfeleistungen wie kostenlose Telefonate, Verzehrgutscheine oder, sofern erforderlich, auch die Übernahme von Übernachtungskosten (Details siehe Link oben).

In der Regel werden aber, insbesondere im Falle einer Überbuchung eines Fluges (d.h. es wurden mehr Plätze verkauft als verfügbar sind), bereits vor dem Einsteigevorgang durch die Fluggesellschaft entsprechende Maßnahmen ergriffen um die Situation aufzulösen. Gängige Praxis ist es, über Lautsprecheransagen Personen zu suchen, die freiwillig auf ihre Beförderung verzichten (und sich z.B. auf einen späteren Flug umbuchen lassen). Die diesen Freiwilligen angebotenen Entschädigungen (z.B. Fluggutscheine, Upgrades in eine höhere Beförderungsklasse etc.) liegen im Wert in der Regel über den gesetzlich vorgesehenen Beträgen, um einen Anreiz für genügend Fluggäste zu schaffen, freiwillig von ihrer Beförderung zurückzutreten. Dadurch kann die Fluggesellschaft auf ein Verweigern der Beförderung, die i.d.R. erhebliche Verärgerung bei den Betroffenen nach sich zieht, verzichten.

Koffer verloren

In den meistens Flughäfen befinden sich die Schalter für das Annehmen der Verlustmeldung eines Koffers in der Nähe der Kofferbänder. Dort kann man die Meldung aufgeben und erhält dort – manchmal nur, wenn man es dringend macht – auch ein kleines Päckchen für die notwendigsten Dinge bei einer Übernachtung. Für die ersten sechs Tage nach dem Verlustes ist der Flughafen, an dem man angekommen ist, für die Bearbeitung der Meldung zuständig, erst danach die Fluglinie.

Checkgepäck geht fast nie wirklich verloren, sondern landet in den allermeisten Fällen nur versehentlich auf dem falschen Flieger und wird dann in aller Regel am Vormittag des darauffolgenden Tages an die vom Reisenden angegebene Adresse geliefert, die z.B. auch die eines Hotels sein kann. Je mehr Anschlussflüge man bucht, umso größer ist das Risiko, dass ein Gepäckstück vorübergehend abhanden kommt. Erfahrene, die als Paar oder als Familie fliegen, packen ihr Checkgepäck sicherheitshalber von vornherein so, dass jeder Koffer ein paar Not-Items für jeden enthält.

Koffer verspätet

Koffer defekt nach Flug

Schlichtungsstelle

Wenn man auf seine Beschwerde keine zufriedenstellende Antwort bekommt, kann man sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e.V.soep-online.de wenden. Es werden Beschwerden geprüft und Schlichtungsvorschläge zur einvernehmlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung erarbeitet. Das spart Geld, Zeit und Ärger.

Siehe auch

Vollständiger ArtikelDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.